Hitzewelle schockiert Deutschland: Temperaturen von bis zu 35 Grad erwarten!

Kitzingen verzeichnet hohe Temperaturen mit 33,0 Grad. Der DWD warnt vor Hitze, Gewittern und gesundheitlichen Risiken.
Kitzingen verzeichnet hohe Temperaturen mit 33,0 Grad. Der DWD warnt vor Hitze, Gewittern und gesundheitlichen Risiken. (Symbolbild/MW)

Hitzewelle schockiert Deutschland: Temperaturen von bis zu 35 Grad erwarten!

Kitzingen, Deutschland - Heute ist es wieder so weit: Die Hitze zeigt ihr volles Gesicht! Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die höchsten Temperaturen des Tages vermeldet. Mannheim führt die Liste mit knappen 33,1 Grad an, dicht gefolgt von Kitzingen mit 33,0 Grad. Diese hohen Werte machen deutlich, dass sich die Sommerhitze in diesem Jahr frühzeitig bemerkbar macht. Laut zeit.de wird sogar ein Temperaturanstieg auf bis zu 35 Grad für das bevorstehende Wochenende prognostiziert.

Doch nicht nur die Temperaturen steigen, auch die Warnungen des DWD sind zahlreich. Es wird nicht nur vor großer Hitze gewarnt, sondern auch vor Gewittern, Hagel und starkem Regen. Die Wetterlage ist also alles andere als stabil – ob da der Grillabend im Freien so plansmäßig ablaufen kann, ist fraglich. Interessanterweise wurde am vergangenen Sonntag bereits eine Tages-Höchsttemperatur von 36,2 Grad in Saarbrücken-Burbach festgestellt. Das könnte möglicherweise schon bald übertroffen werden!

Hitze und ihre Folgen

Doch was tut diese extreme Hitze mit uns? Ein Blick in die gesundheitlichen Auswirkungen zeigt, dass besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Schwangere, Kinder und Menschen mit chronischen Krankheiten besonders betroffen sind. Laut dem Robert Koch-Institut kann eine hohe Wärmebelastung zu ernsthaften Beschwerden wie Kreislaufproblemen, Hitzekrämpfen, Sonnenstich oder sogar Hitzschlag führen.

Die Fakten sind alarmierend: An Tagen mit starker Wärme wird sogar eine erhöhte Sterblichkeit von etwa 10 bis 15 Prozent verzeichnet. Es ist also höchste Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie man sich vor der Hitze schützen kann! Tipps dazu gibt es reichlich: ausreichend Wasser trinken, kühle Orte aufsuchen und Fenster sowie Türen geschlossen halten, um die Hitze draußen zu lassen.

Langfristige Entwicklungen

Die Prognosen deuten darauf hin, dass diese Hitze nicht vorübergehend sein wird. Laut dwd.de wird eine Zunahme von Hitzewellen in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten erwartet. Die Zunahme der Hitzetage seit den 1980er Jahren lässt sich nicht mehr leugnen. Ein Beispiel aus Hamburg zeigt, dass dort bis 1994 keine Extremereignisse auftraten – das hat sich mittlerweile grundlegend geändert.

Die Ergebnisse einer Untersuchung, die über die Häufigkeit von mindestens einmal jährlichen, 14-tägigen Hitzeperioden in fünf deutschen Städten von 1950 bis 2015 durchgeführt wurde, kommen zu ähnlichen Schlussfolgerungen. Diese Zeiträume sind durch ein mittleres Tagesmaximum der Lufttemperatur von mindestens 30 Grad definiert und nehmen in den südlichen Städten deutlich zu.

Im Großen und Ganzen zeigt sich also ein besorgniserregender Trend: Die Sommer werden heißer, und wir müssen berücksichtigen, wie wir darauf reagieren. Der DWD wird hierbei eine Schlüsselrolle spielen, indem er uns mit Informationen und Warnungen zu hitzebedingten Risiken versorgt.

Details
OrtKitzingen, Deutschland
Quellen