Probeböllern in Kitzingen: Verletzungen und rechtliche Folgen für Jugendliche

Probeböllern in Kitzingen verletzt 25-Jährigen schwer; rechtliche Folgen für den 16-Jährigen Feuerwerkskörperhalter bleiben unklar.
Probeböllern in Kitzingen verletzt 25-Jährigen schwer; rechtliche Folgen für den 16-Jährigen Feuerwerkskörperhalter bleiben unklar. (Symbolbild/MW)

Probeböllern in Kitzingen: Verletzungen und rechtliche Folgen für Jugendliche

Bleichwasen, Kitzingen, Deutschland - In der beschaulichen Stadt Kitzingen hat das Thema „Probeböllern“ schmerzhafte Folgen gezeigt. Vor genau 14 Tagen, am Bleichwasen, wurde ein 25-Jähriger durch den unsachgemäßen Umgang mit einem Römischen Licht verletzt. Der junge Mann hat noch sechs Monate nach dem Vorfall Probleme mit seinem Auge, wie mainpost.de berichtet. Im Rahmen der rechtlichen Aufarbeitung steht ein 16-Jähriger vor dem Jugendrichter, da er den Feuerwerkskörper in der Hand hielt und damit für die gefährliche Körperverletzung verantwortlich gemacht wird.

Das Hochleben von Feuerwerkskörpern ist an Silvester vielerorts Tradition, doch es wird immer lauter über die damit verbundenen Gefahren diskutiert. Jedes Jahr wird das Böllern zum Jahreswechsel heiß debattiert, und die Stimmen für ein Verbot werden immer zahlreicher, so auch von der Bundesärztekammer. Die Zahl der Verletzungen, die jedes Jahr an Silvester eintreten, ist alarmierend. Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit täglich durchschnittlich 26,5 Patienten mit feuerwerksbedingten Verletzungen in Krankenhäuser aufgenommen – am Neujahrstag waren es sogar über 100, mehr als dreimal so viele, berichtet [tagesschau.de](https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/silvester-boellern-auswirkungen-102.html).

Verletzungen und Risikofaktoren

Statistiken zeigen, dass vor allem Männer betroffen sind: 97 % der Schwerverletzten durch Feuerwerk sind männlich. Im Schnitt erleiden jährlich etwa 8.000 Menschen Verletzungen am Innenohr durch Feuerwerkskörper. Dies sind alarmierende Zahlen, die die Diskussion um die Sicherheit und die gesundheitlichen Folgen des Feuerwerks weiter anheizen. Besonders bemerkenswert ist, dass die Feinstaubwerte an Silvester in Großstädten dramatisch ansteigen können, mit PM10-Werten, die zu Gesundheitsrisiken führen. schreibmentoren.de hebt hervor, dass an Silvester häufig PM10-Stundenwerte von 1.000 µg/m³ gemessen werden, was weit über den in der EU festgelegten Grenzwerten liegt.

Durch die Witterungsverhältnisse kann die Feinstaubbelastung nach Silvester lange anhalten, was negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung hat. In Jahren mit Verkaufsverbot, wie 2020 und 2021, sanken die Feinstaubemissionen deutlich. Trotz der Risiken zieht das Feuerwerk viele Menschen an: Jedes Jahr symbolisieren die bunten Lichter Freude und Hoffnung, doch die Zahlen können nicht verleugnet werden.

Tierwohl und Silvester-Feierlichkeiten

Die negativen Auswirkungen beschränken sich nicht nur auf Menschen. Auch Tiere leiden unter dem Lärm. Haustiere sollten an Silvester nicht allein gelassen werden, da Feuerwerk großen Stress verursacht. Wildtiere und Nutztiere sind ebenfalls betroffen; viele reagieren empfindlich auf die Geräusche, was sich negativ auf ihre Futteraufnahme und Verhaltensweisen auswirkt. Wildgänse beispielsweise zeigen nach Silvester veränderte Fressgewohnheiten, weil sie durch den Lärm gestört werden.

Die Auswirkungen des Feuerwerks sind also vielfältig und betreffen nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Umwelt und das Wohlbefinden von Tieren. Die Diskussion um ein mögliches Böllerverbot wird weiter an Fahrt gewinnen, vor allem wenn die Berichte über Verletzungen und die gesundheitlichen Folgen anhalten. Es bleibt abzuwarten, welche Entscheidungen die Politik treffen wird, um sowohl Sicherheit als auch Tradition in Einklang zu bringen.

Details
OrtBleichwasen, Kitzingen, Deutschland
Quellen