Kitzingen feiert Vielfalt: Internationales Nachbarschaftsfest 2025!

Kitzingen feiert Vielfalt: Internationales Nachbarschaftsfest 2025!
Kitzingen, Deutschland - Das Kitzinger Nachbarschaftsfest ist mehr als nur eine lokale Feier – es ist ein Ort der Begegnung und des interkulturellen Austauschs. Am Samstag, den 5. Juli, versammeln sich die Menschen zwischen 17 und 22 Uhr am Kitzinger Weinfestplatz, um die Vielfalt der Kulturen zu erleben und sich auszutauschen. In diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen des Kennenlernens, Staunens und Genießens. Verschiedene Vereine, Verbände und Organisationen präsentieren sich und tragen zur bunten Atmosphäre bei.
Das Bühnenprogramm verspricht spannende Darbietungen. Die Kinder der Offenen Ganztagsschule St. Hedwig zeichnen sich durch einen mitreißenden Bauchtanz aus, während die älteren Schüler der Paul-Eber-Schule mit einem Bollywood-Tanz für gute Stimmung sorgen. Die musikalische Untermahlung übernehmen unter anderem der Druschba-Chor und Maria Vollmer, die mit Gesang und Gitarre für Jung und Alt die richtigen Töne treffen. Für Action sorgen die Taekwondo-Kids vom KSC mit ihren spektakulären Vorführungen und den krönenden Abschluss bildet Timo Lechner mit seinem Trio „Le.cker“.
Kulinarische Vielfalt
Aber nicht nur auf der Bühne wird etwas geboten. Die Gäste dürfen sich auch auf ein reichhaltiges Angebot an internationalen Speisen und Getränken freuen. Vom türkischen Kebab bis hin zu spanischen Tapas und russischen Spezialitäten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Fest setzt somit auf die Kraft des Geschmacks, um Menschen zusammenzubringen. Diese Idee findet sich auch in anderen Projekten wieder, wie dem Verein „Über den Tellerrand kochen München e.V.“, der sich darauf fokussiert, geflüchtete Menschen und Einheimische durch gemeinsames Kochen zusammenzubringen. Hierbei werden originale, regionale Gerichte aus den Herkunftsländern der Teilnehmenden zubereitet, was den interkulturellen Austausch fördert und die Teilhabe an der Gesellschaft erleichtert.
In München leben mittlerweile 190 Nationalitäten, und solche Initiativen stärken den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen. Die Wichtigkeit solcher Treffpunkte wird auch von Astrid Glos, der Integrationsbeauftragten von Kitzingen, betont. Sie sieht das Fest als Plattform, um in aktuellen Zeiten friedliche Begegnungen zu fördern.
Integration durch Kochen
Ein weiteres Beispiel dafür, wie Kochen Brücken schlagen kann, ist das Projekt „Unity Cuisine“ in Lüneburg, das an der Leuphana Universität ins Leben gerufen wurde. Hier werden durch Kochevents Migranten und Einheimische zusammengebracht, um kulinarische Traditionen und persönliche Geschichten auszutauschen. Diese Kochevents werden von Migranten geleitet, die ihre Gerichte präsentieren und zeigen, wie lecker Integration sein kann. Das langfristige Ziel besteht darin, eine finanzielle Unabhängigkeit für die Köchinnen und Köche zu schaffen, sodass diese selbstständig arbeiten können.
So wird beim Kitzinger Nachbarschaftsfest nicht nur gefeiert, sondern auch eine wichtige Grundlage für Verständnis und Toleranz geschaffen. Das vielfältige Angebot an Darbietungen und kulinarischen Genüssen lädt alle ein, ein Stück der Welt in ihrer Stadt zu erleben und an einem einzigartigen Austausch teilzuhaben.
In diesem Sinne freuen wir uns auf ein fröhliches Fest, das Menschen zusammenbringt und die Herzen erwärmt! Besuchen Sie uns am 5. Juli – wir sind gespannt darauf, gemeinsam mit Ihnen zu feiern, zu kosten und zu lernen.
Details | |
---|---|
Ort | Kitzingen, Deutschland |
Quellen |