Buchloe kürt die schönsten vogelfreundlichen Gärten in Bayern!

Buchloe kürt die schönsten vogelfreundlichen Gärten in Bayern!
Buchloe, Deutschland - In Buchloe wird großer Wert auf die Natur gelegt! Dank der Initiative des LBV (Landesverband für Vogel- und Naturschutz) kann man seit 2022 engagierte Gartenbesitzer für ihre wohnlichen Rückzugsorte der heimischen Vogelwelt auszeichnen. Die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ hat seit ihrem Start das Interesse vieler Gartenfreunde geweckt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Um die Akzeptanz für eine naturnahe Gartengestaltung zu fördern, gibt es aktive Unterstützer. Karin Pfisterer, eine Buchloer Stadträtin und ehrenamtliche Gartenbewerterin, ist eine der treibenden Kräfte. Sie besucht die Gärten in der Umgebung und verleiht die begehrten Plaketten für besonders strukturreiche und vogelfreundliche Gärten. Dabei betont sie, wie wichtig es ist, durch geeignete Pflanzen wie beerentragenden Gehölzen und heimischen Blühpflanzen ein kleines Paradies für Vögel zu schaffen. Die Plakette dient nicht nur als Auszeichnung, sondern auch als Wertschätzung für die Bemühungen der Gartenbesitzer, Lebensraum für heimische Gartenvögel zu bieten.
Ein Erfolgskonzept mit Weitblick
In den vergangenen drei Jahren wurden bereits über 5.000 Privatgärten ausgezeichnet. Aufgrund des großen Erfolgs wird die Aktion bis 2027 verlängert, um noch mehr Gartenbesitzer dazu zu bewegen, ihre Gärten in biodiverse Rückzugsorte zu verwandeln. „Die Auszeichnung soll das Engagement der Gartenbesitzer für den Naturschutz würdigen“, beschreibt man beim LBV. Es ist ein Aufruf an alle, aktiv zum Artenschutz beizutragen.
Die naturnahe Gestaltung eines Gartens bringt viele Vorteile mit sich. Neben der Aussicht auf eine Plakette kann ein wundervoller Lebensraum für Tiere geschaffen werden. Gartenbesitzer sind eingeladen, ihre Gärten etwa mit Totholz, Trockenmauern, und bunten Blumenwiesen auszustatten. Artikel über die Bedeutung von heimischen Pflanzen findet man auch beim NABU, die betonen, wie wichtig diese für die Ansiedlung von Bienen, Schmetterlingen und Vögeln sind. Solche Maßnahmen schaffen eine einladende Umgebung für verschiedene Arten und fördern die Biodiversität.
Tipps für einen vogelfreundlichen Garten
Wer sich fragt, wie man seinen Garten tierfreundlicher gestalten kann, findet viele nützliche Tipps. Heimische Hecken sind großartig, um Vögel zum Nisten zu verleiten. Künstliche Nisthilfen und alte Bäume helfen ebenfalls, einen sicheren Platz zum Brüten zu bieten. Auch Gartenstrukturen wie Schmetterlingsspiralen und Pflanzenschichten ziehen zahlreiche Tierarten an. Ein unordentlicher Garten mit Dickichten ist besonders attraktiv für bestimmte Vogelarten, etwa den Zaunkönig, der in dichtem Gestrüpp seine Nester baut.
„Das Ziel ist es, eine Art Umdenken zu fördern und die Akzeptanz für mehr Wildnis im eigenen Garten zu erhöhen“, so das Credo der Veranstaltung. Wenn wir alle ein bisschen mehr Natur in die Gärten bringen, schaffen wir nicht nur Lebensräume für die Tiere, sondern auch ein harmonisches Umfeld für uns Menschen.
Also, auf die Schaufel, fertig, los! Gestalten Sie Ihren Garten zu einem vogelfreundlichen Rückzugsort und vielleicht darf auch Ihr Garten bald mit einer Plakette glänzen.
Für mehr Informationen zur Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ schau mal bei Merkur, den LBV oder den NABU.
Details | |
---|---|
Ort | Buchloe, Deutschland |
Quellen |