Begegnungsfest in Obergünzburg: Vielfalt und Kultur am 13. Juli feiern!

Begegnungsfest in Obergünzburg: Vielfalt und Kultur am 13. Juli feiern!
Obergünzburg, Deutschland - In Obergünzburg wird am 13. Juli ein ganz besonderes Fest gefeiert, das Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen soll. Das Begegnungsfest findet von 11 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz statt, welcher an diesem Tag für den Straßenverkehr gesperrt wird. Die Initiativgruppe „11. April“, die sich vor einem Jahr gegründet hat, organisiert diese Veranstaltung. Der Name der Gruppe erinnert an den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald im Jahr 1945, was die Bedeutung der Feier zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus unterstreicht. Besondere Beachtung fand bereits die vorherige Feier, die ebenfalls von der Gruppe organisiert wurde.
Darüber hinaus hebt Obergünzburg seine kulturelle Vielfalt hervor. Mit Einwohnern aus 47 Nationen bietet die kleine Marktgemeinde einen bunten Mix an Traditionen und Lebensweisen. Das Fest hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Reichtum zu feiern und ein besseres Kennenlernen untereinander zu fördern. Musik, Tanz, Poesie, Theater, Workshops und Spiele stehen auf dem Programm, und für die Jüngeren wird es ein Kinderprogramm mit Kuscheltiertheater geben.
Kulinarische Höhepunkte
Die kulinarischen Angebote des Festes stehen ganz im Zeichen der internationalen Küche. Besonders türkische und afghanische Spezialitäten sind vorgesehen und laden dazu ein, neue Geschmäcker zu entdecken. Solche Angebote tragen dazu bei, das Verständnis und die Toleranz gegenüber anderen Kulturen zu fördern – ein Thema, das auch in der Diskussion um die Erinnerungskultur zentral ist. Dr. Sonja Begalke von der Stiftung EVZ betont, wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen und Menschen zusammenzubringen, um eine bessere Gesellschaft zu schaffen.
Die Finanzierung des Festes erfolgt ausschließlich durch Spenden, die direkt an die Marktgemeinde Obergünzburg überwiesen werden können. Zusätzlich sind Helfer willkommen, die beim Aufbau oder mit Kuchenspenden unterstützen möchten. Ein besonders wichtiger Aspekt der Veranstaltung: Sie findet bei jedem Wetter statt, außer bei Unwetter, was zeigt, wie sehr das Team hinter der Initiative zusammenhält.
Erinnerungskultur in der heutigen Zeit
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist nicht nur in Obergünzburg wesentlich, sondern auch in einem größeren Kontext. In Deutschland bleibt die Erinnerung an die Gräueltaten des Nationalsozialismus ein drängendes Thema. Berlin zum Beispiel ist geprägt von Denkmälern und Gedenkorten, die die Vergangenheit wachhalten. Dennoch bestehen Wissenslücken über den Nationalsozialismus, wie Studien zeigen. Besonders junge Menschen sind hier gefordert, mehr über Geschichte zu erfahren und sich aktiv an der Erinnerungskultur zu beteiligen.
Das Begegnungsfest in Obergünzburg ist also nicht nur eine Feier der Vielfalt, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung, um die Erinnerung an die dunklen Kapitel der Geschichte lebendig zu halten. In einer Zeit, in der wieder Rassismus und Antisemitismus zunehmen, ist es umso wichtiger, Werte wie Toleranz und Menschlichkeit hochzuhalten und einen Dialog zwischen den Kulturen zu fördern. Wir dürfen nicht vergessen, was in der Vergangenheit geschehen ist, und müssen gleichzeitig die Brücken für die Zukunft bauen.
Details | |
---|---|
Ort | Obergünzburg, Deutschland |
Quellen |