Workshop in Germering: Migranten meistern Behördenbriefe!

Workshop in Germering am 17.06.2025 unterstützt Migranten im Umgang mit Behördenbriefen für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen.
Workshop in Germering am 17.06.2025 unterstützt Migranten im Umgang mit Behördenbriefen für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen. (Symbolbild/MW)

Workshop in Germering: Migranten meistern Behördenbriefe!

Germering, Deutschland - In Germering fand kürzlich ein Workshop zum Thema „Umgang mit Behördenbriefen“ im Mehrgenerationenhaus Zenja statt. Das Event richtete sich an Menschen mit Migrationsgeschichte, die oft Schwierigkeiten im Umgang mit deutschen Behörden haben. Ziel war es, den Teilnehmenden zu helfen, offizielle Schreiben besser zu verstehen und sicher darauf zu reagieren. Die Initiative wurde von Integrationsbeauftragtem Manuel Leupold ins Leben gerufen und erfreut sich seit 2022 großer Beliebtheit. Viele Betroffene fühlen sich unsicher und fürchten, Fehler zu machen, was den Alltag zusätzlich erschwert. Daher vermittelt der Workshop nicht nur Orientierung, sondern auch das notwendige Selbstvertrauen im Umgang mit Behörden.

In kleinen Gruppen wurden wichtige Fragen behandelt, etwa wie man auf Jobcenter-Briefe reagiert oder was die Bedeutung von Aktenzeichen ist. Zudem wurden die Wichtigkeit von Fristen und persönlichen Kennziffern, wie Kundennummer oder Versicherungsnummer, erläutert. Geleitet wurde der Workshop von Helga Kispál, einer Beraterin beim Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bundes, die einen praxisnahen und individuellen Ansatz förderte. Die Rückmeldungen der Teilnehmer zeugen von dessen Erfolg; viele fühlten sich sicherer und informierter nach dem Workshop.

Ein langfristiges Engagement für Migrant:innen

Manuel Leupold plant eine Fortführung des Angebots und möchte weitere Workshops zu Themen wie Wohnen und Gesundheit anbieten. Diese Angebote sind besonders wichtig, da sie nicht nur die Sprachbarrieren abbauen, sondern auch die Integration der Migrant:innen in die deutsche Gesellschaft unterstützen. Die Herausforderungen für Migrant:innen in Deutschland sind vielschichtig, wie eine Studie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zeigt. Im Jahr 2021 lebten rund 11 Millionen Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland, wobei die Erwerbstätigenquote bei drittstaatsangehörigen Frauen bei etwa 44 Prozent liegt. Hier zeigt sich ein beachtlicher Unterschied zu Männern, deren Quote bei etwa 67 Prozent liegt.

Die Herausforderungen für Frauen mit Migrationshintergrund sind oft gravierend. Ein Hauptproblem sind die hohen Anforderungen an die Anerkennung von Qualifikationen und das Fehlen von Kinderbetreuungsmöglichkeiten, was ihre Partizipation am Arbeitsmarkt erheblich erschwert. Solche Rahmenbedingungen machen es notwendig, integrative Maßnahmen weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse dieser Frauen einzugehen. Das Engagement von Lokalen wie dem Mehrgenerationenhaus Zenja ist Teil eines größeren Trends, der seit Jahrzehnten umfassende Migrationsbewegungen in Deutschland prägt.

  • 4.-7. Jahrhundert: Germanische Völker wandern in das Römische Reich ein.
  • 19. Jahrhundert: Osteuropäische Juden fliehen vor Antisemitismus.
  • 1950-1955: Anwerbung von „Gastarbeitern“ aus verschiedenen Ländern.
  • 2005: Zuwanderungsgesetz regelt Ausländerrecht neu.

Der Workshop in Germering ist Teil dieser vielschichtigen Integrationspolitik, die seit Jahrzehnten in Deutschland beobachtet werden kann. Die Entwicklung von Workshops und Programmen zeigt, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse der Migrant:innen ernst zu nehmen und individuelle Unterstützung zu bieten. Derartige Veranstaltungen sind ein wichtiger Schritt, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der jeder die gleichen Chancen hat, angenommen zu werden und sich weiterzuentwickeln.

Der Nutzen solcher Initiativen wird durch die positive Resonanz der Teilnehmer deutlich, da sie nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit erlangen. Wer nun neugierig auf die nächsten Veranstaltungen geworden ist, sollte die Augen offenhalten, denn die Fortführung des Workshops steht bereits auf der Agenda von Manuel Leupold und seinem Team, um das Alltagsleben für die Migrant:innen in Germering noch ein Stück einfacher zu gestalten.

Für weitere Informationen über die Integration von Migrant:innen in Deutschland können Sie die bpb und das BAMF besuchen.

Details
OrtGermering, Deutschland
Quellen