Alling und Lannach: 25 Jahre Freundschaft feierlich gewürdigt!

Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Gemeindepartnerschaft zwischen Alling und Lannach: Freundschaften und kultureller Austausch stärken Europa.
Feier zum 25-jährigen Jubiläum der Gemeindepartnerschaft zwischen Alling und Lannach: Freundschaften und kultureller Austausch stärken Europa. (Symbolbild/MW)

Alling und Lannach: 25 Jahre Freundschaft feierlich gewürdigt!

Alling, Deutschland - Im Jahr 2000 wurde die Freundschaft zwischen Alling in Deutschland und Lannach in Österreich offiziell besiegelt. Dieses Jahr feiert man 25 Jahre Gemeindepartnerschaft, die mittlerweile zu einer innigen Verbindung gewachsen ist. Auf einem Festabend wurden die zahlreichen Begegnungen gewürdigt, die über die Jahre hinweg stattfanden und die Beziehung der beiden Gemeinden festigten. Süddeutsche berichtet, dass die Partnerschaft die Lebensbereiche Schule, Kultur und Gemeinschaft umfasst und durch gegenseitige Besuche von Schulen, Büchereien, Seniorenbeiräten und Vereinen geprägt ist.

Der Festabend wurde von etwa 400 Gästen besucht, darunter der Landtagsabgeordnete Benjamin Miskowitsch und Landrat Thomas Karmasin, der die Partnerschaft als „vorbildlich“ bezeichnete und die persönliche Note der Beziehung hervorhob. Altbürgermeister Eberhard Boerboom und Lannachs Rathauschef Josef Niggas bekräftigten in ihren Ansprachen die warme Verbundenheit zwischen den Gemeinden. Bilder von gemeinsamen Aktionen wie Radtouren und kulturellen Festen waren ebenfalls Teil des Programms. Das Ziel der Urkunde, gegenseitiges Verständnis und Achtung zu fördern, wurde von den Rednern stark betont, während sich die Gemeinschaft auf die Herausforderungen in Europa besinnt.

Detaillierte Feierlichkeiten

Die Feierlichkeiten zum Jubiläum sind nicht nur auf eine Abendveranstaltung beschränkt. Laut Merkur haben rund 70 Allinger Bürger den Weg nach Lannach auf sich genommen, um dort am Empfang mit Mittagessen und einem festlichen Gottesdienst teilzunehmen. Die lebendige Atmosphäre wurde durch die Teilnahme der Allinger Gäste am ORF Radiofrühschoppen, der live übertragen wurde, weiter gestärkt. Die vier Bürgermeister, die die ursprüngliche Partnerschaft 2000 ins Leben riefen, äußerten sich bei diesem offiziellen Festakt und blickten zusammen auf die Anfänge dieser bedeutsamen Beziehung zurück.

Die Wurzeln der Partnerschaft reichen bis ins Jahr 1987 zurück, als Alfred Tacheron und Jakob Pfannes eine Vereinspartnerschaft gründeten. Diese stellte das Fundament für die spätere Gemeindepartnerschaft dar. Boerboom betonte, wie wichtig Freundschaft und die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg sind, und erinnerte an die durch diese Verbindung entstandenen Freundschaften und Familien. Stefan Joachimsthaler, der jetzige Bürgermeister von Alling, unterstrich die Rolle der Menschen in dieser Gemeinschaft und den Austausch kultureller Werte.

Ein gelungenes Geschenk

Die Feierlichkeiten endeten mit besonderen symbolischen Geschenken: Allings Bürgermeister überreichte einen drei Liter fassenden Weißbierkrug, während sein Lannacher Kollege einen Trinkwasserbrunnen für die Allinger Gemeinde mitbrachte. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Allinger Blaskapelle sowie Böllerschützen, und Pfarrer Joseph Nanduri hielt einen bewegenden Wortgottesdienst. Mit einem Gedenken an den Anschlag auf die Volksschule in Graz wurde ein weiterer, ernsterer Teil der Feierlichkeiten eingeflochten, was die Verbundenheit und das gemeinsame Gedenken der beiden Gemeinden weiter festigte.

Insgesamt zeigt die 25-jährige Gemeindepartnerschaft zwischen Alling und Lannach, wie wichtig es ist, persönliche Beziehungen zu pflegen und kulturelle Grenzen zu überwinden. So wird die lebendige Verbindung auch in Zukunft weiterbestehen, gepflanzt durch die Freundschaften, die im Herzen der Menschen blühen.

Details
OrtAlling, Deutschland
Quellen