Bayern-Trick gegen die Hitze: Ersatzspieler schauen Spiel in der Kabine!

Bayern München lässt Ersatzspieler beim Spiel gegen Benfica in der Kabine zuschauen, um Hitzeproblemen in Charlotte zu entgehen.
Bayern München lässt Ersatzspieler beim Spiel gegen Benfica in der Kabine zuschauen, um Hitzeproblemen in Charlotte zu entgehen. (Symbolbild/MW)

Bayern-Trick gegen die Hitze: Ersatzspieler schauen Spiel in der Kabine!

Charlotte, North Carolina, USA - Die Fußballwelt schaut derzeit nach Nordamerika, wo die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 in vollem Gange ist. Während die erste Runde bereits einige heiße Matches geboten hat, stellt sich schon früh das Wetter als eine große Herausforderung für die Teams heraus. Beispiel gefällig? Das dritte Vorrundenspiel des FC Bayern München gegen Benfica, welches im Bank of America Stadium in Charlotte, North Carolina, stattfindet, wird von extremen Temperaturen heimgesucht. Um 14:29 Uhr Ortszeit zeigt das Thermometer bereits 36 Grad Celsius, wobei sich die Hitze noch intensiver anfühlt. Angesichts dieser Bedingungen haben die Münchener eine Maßnahme umgesetzt, die sich bereits bei Borussia Dortmund bewährt hat – die Ersatzspieler verfolgen das Spiel aus der kühlenden Kabine.

Diese Entscheidung folgt dem Vorbild von Borussia Dortmund, die beim letzten Spiel am 21. Juni 2025 gegen Mamelodi Sundowns ähnliche Herausforderungen hatten. Dort fand die Partie im TQL Stadium in Cincinnati statt. Die Temperaturen über 30 Grad Celsius und die hohe Luftfeuchtigkeit machten es für die Spieler äußerst ungemütlich. Trainer Niko Kovac des BVB ließ seine Ersatzspieler während der ersten Halbzeit in die klimatisierte Kabine, um sie vor der unerträglichen Hitze zu schützen, während die Mehrheit der Ersatzbank leer war und nur wenige Staff-Mitglieder mit Regenschirmen zugegen waren.

Wetterbedingungen und Spielerwohl

Die extremen Wetterbedingungen sind nicht zu unterschätzen. In den kommenden Tagen sind insgesamt zehn Partien in Städten mit Hitzewarnungen angesetzt, während das Spiel zwischen Real Madrid und CF Pachuca bei gefühlten 38 Grad stattfinden wird. Das Bank of America Stadium in Charlotte bietet kaum Schatten, was die Situation für alle Beteiligten zusätzlich erschwert. Immer wieder hört man von gesundheitlichen Beschwerden der Spieler, die sich durch die drückende Hitze verstärkt haben. Der Atletico Madrid-Spieler Marcos Llorente berichtete, dass auch er unter den Bedingungen leidet.

Die FIFA hat bereits verlauten lassen, dass die Gesundheit aller Beteiligten höchste Priorität hat und beobachtet die Wetterbedingungen genau. Schon vier Partien mussten aufgrund von Unwettern verspätet beginnen oder wurden sogar unterbrochen, wie das Spiel zwischen Pachuca und RB Salzburg, welches in der zweiten Halbzeit für mehr als 90 Minuten gestoppt wurde. Die Situation ist alarmierend, und Klima-Aktivisten von Fossil Free Football äußern Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Spielern und Fans.

Ein Blick auf die kommenden Spieldaten

Die Klub-Weltmeisterschaft wird in insgesamt 11 Städten ausgetragen. Die nächsten wichtigen Termine stehen fest:

  • Achtelfinale: 28. Juni – 1. Juli
  • Viertelfinale: 4. Juli & 5. Juli
  • Halbfinale: 8. Juli & 9. Juli
  • Finale: 13. Juli in New York

In Anbetracht der Herausforderungen, die diese klimatischen Bedingungen mit sich bringen, bleibt abzuwarten, wie sich die Teams und ihre Spieler anpassen werden. Die Notwendigkeit, die Belastung zu minimieren und sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, wird bei dieser Meisterschaft noch wichtiger sein. Schließlich wollen alle Teams nicht nur gewinnen, sondern auch gesund und munter aus diesem Turnier hervorgehen.

Wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Strategien die Trainer und Teams entwickeln, um mit der Hitze umzugehen, bleibt spannend. Fans dürfen sich aber bereits auf die nächsten Spiele freuen.

Sky Sport berichtet, dass die Münchner eine Maßnahme ergriffen, die von Borussia Dortmund inspiriert ist. Ruhr24 hat die Details zum BVB-Spiel und Niko Kovac’s Entscheidung festgehalten. Auch Flashscore hebt die extremen Wetterbedingungen hervor.

Details
OrtCharlotte, North Carolina, USA
Quellen