Trauer um Michael Eberwein: Volksmusik-Legende aus Dellnhausen verstorben

Trauer um Michael Eberwein, einen bedeutenden bayerischen Volksmusiker aus Freising, der im Alter von 62 Jahren verstorben ist.
Trauer um Michael Eberwein, einen bedeutenden bayerischen Volksmusiker aus Freising, der im Alter von 62 Jahren verstorben ist. (Symbolbild/MW)

Trauer um Michael Eberwein: Volksmusik-Legende aus Dellnhausen verstorben

Freising, Deutschland - Am Sonntag, dem 18. Juni 2025, verstarb Michael Eberwein, ein prominenter Vertreter der bayerischen Volksmusik, nach langem, schwerem Krankheitsverlauf im Alter von 62 Jahren. Seine Familie, bestehend aus seiner Frau Gerti und den beiden Söhnen Michael und Maximilian, bleibt in tiefer Trauer zurück. Eberwein war seit 1979 ein fester Bestandteil der Dellnhauser Musikanten, einer Gruppe, die sein Vater 1948 ins Leben rief. Unter seiner Leitung, die 1990 begann, entwickelte sich die Band zu einem festen Bestandteil der Volksmusikszene in Bayern und darüber hinaus.

Michael Eberwein war bekannt für seinen einzigartigen Stil sowie die Spielfreude, die er seiner Gruppe einhauchte. Die Dellnhauser Musikanten haben über 200 Titel für den Bayerischen Rundfunk aufgenommen und 24 Tonträger veröffentlicht. Ihr gemeinsames Werk führte sie nicht nur durch Deutschland, sondern auch in Länder wie Österreich, Italien, die Schweiz, Frankreich, Schweden, Indonesien, Japan, China, Indien und die USA. Das beachtliche Erbe der Gruppe zeugt von der breiten Anerkennung, die sie im In- und Ausland genoss.

Ein großes Erbe

Die Dellnhauser Musikanten feiern in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass wurde eine Aufzeichnung für die Sendereihe „Musi und Gsang im Wirtshaus“ im großen Saal der Tafernwirtschaft Hörger in Hohenbercha gedreht. Das Bayerische Fernsehen war dabei mit mehreren Kameraleuten und Mitarbeitern vor Ort, um die Darbietungen festzuhalten. Dabei führten Michael und seine Schwester Marlene Eberwein die Musikanten an und stellten sich für Gespräche mit BR-Moderator Markus Tremmel zur Verfügung. Das Publikum zeigte sich begeistert und außergewöhnlich gut gelaunt, als die Gruppe sowohl traditionelle bayerische Volksmusik als auch informative Gesprächsrunden bot.

Die Leistungen von Michael Eberwein wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Kulturpreis des Landkreises Freising, diverse Volksmusikpreise sowie das Bundesverdienstkreuz. Besonders hervorzuheben ist der Kulturpreis Bayern, den er im Jahr 2019 erhielt. Zudem gründete er 2004 das Dellnhauser Volksmusikfest, das inzwischen jährlich rund 25.000 Besucher anzieht und die regionale Kultur lebendig hält.

Politisches Engagement

Eberwein war nicht nur in der Musikszene aktiv, sondern hatte auch ein politisches Engagement. 2002 trat er als Bürgermeisterkandidat für die CSU in Au an und war von 2002 bis 2008 im Marktrat von Au tätig. Zudem hatte er zuletzt eine Position als Leiter des Bürgerbüros und Wahlleiter bei der Stadt Freising inne. Diese Vielseitigkeit machte ihn zu einer wichtigen Figur in der Gemeinde.

Der Begriff „Volksmusik“ wird in der breiten Öffentlichkeit meist als Sammelbegriff für die Musik der einfachen Bevölkerung verstanden. Historisch reicht die Verwendung des Begriffs bis ins 18. Jahrhundert zurück und spiegelt die kulturellen Eigenheiten in den Liedern wider. Die bayerische Volksmusik ist stark geprägt durch traditionelle Instrumente wie Hackbrett, Geige und Zither, und sie findet ihren Ausdruck in feierlichen Anlässen und geselligen Zusammenkünften. So entfaltet sie sich nicht nur als reine Musikform, sondern als ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaftskultur in Bayern, wie im historischen Lexikon Bayerns eindrucksvoll zusammengefasst wird.

Michael Eberweins Tod hinterlässt eine Lücke in der Landschaft der bayerischen Volksmusik, aber sein Erbe wird durch die Dellnhauser Musikanten und die von ihm initiierten Veranstaltungen weiterleben. Die Trauer um ihn wird durch die rege Teilnahme am Dellnhauser Volksmusikfest und die Musik, die er prägte, in der Region spürbar bleiben.

Details
OrtFreising, Deutschland
Quellen