Luftbeobachtungen starten: Hohe Waldbrandgefahr im Landkreis!

Die Bezirksregierung Mittelfranken ordnet von 19. bis 22. Juni Luftbeobachtungen gegen Waldbrandgefahr in Erlangen an.
Die Bezirksregierung Mittelfranken ordnet von 19. bis 22. Juni Luftbeobachtungen gegen Waldbrandgefahr in Erlangen an. (Symbolbild/MW)

Luftbeobachtungen starten: Hohe Waldbrandgefahr im Landkreis!

Erlangen, Deutschland - Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Gefahr von Waldbränden. Die Bezirksregierung von Mittelfranken hat daher präventive Maßnahmen ergriffen und ordnet zwischen dem 19. und 22. Juni Luftbeobachtungen zur Waldbrandbekämpfung an. Wie der Fränkische Tag berichtet, werden diese Flüge in den Nachmittagsstunden durchgeführt, wenn das Risiko für Waldbrände aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen und des ausbleibenden Regens am größten ist.

Die aktuellen Wetterprognosen sagen für den Zeitraum hohe Temperaturen und keinen nennenswerten Regen voraus. Das hat zur Folge, dass die Waldbrandgefahr in weiten Teilen des Regierungsbezirks, einschließlich des Landkreises Erlangen-Höchstadt, als hoch eingestuft wird. Die zuständigen Behörden raten, Wälder und Fluren während dieser Zeit mit Vorsicht zu genießen, da zahlreiche Ausflügler das schöne Wetter nutzen möchten.

Waldbrandgefahr und richtige Reaktionen

Laut dem Waldbrandgefahrenindex (WBI) vom Wettergefahren.de wird die Gefahr in Bayern unter verschiedenen Stationen eingestuft. Beispielsweise wurde in Ostheim vor der Rhön eine Gefahr von Stufe 4, also hohe Gefahr, festgestellt. Diese Stufen reichen von 1 (sehr geringe Gefahr) bis 5 (sehr hohe Gefahr) und können sich je nach Wetterlage schnell ändern. Die Behörden nutzen diese Informationen, um Warnungen auszugeben und die Bevölkerung über aktuelle Risiken zu informieren.

Deshalb ist es wichtig, dass Waldbesucher im Falle eines Brandes sofort handeln und den Notruf 112 wählen. Vor allem in diesen von der Bezirksregierung markierten Tagen ist schnelles Handeln gefragt, um größere Schäden zu verhindern.

Helfende Hände in der Luft

Die Luftbeobachtungsflüge werden von ehrenamtlichen Piloten der Luftrettungsstaffel Mittelfranken durchgeführt. Ihr Engagement und ihre Erfahrung sind in Zeiten wie diesen besonders wertvoll. Denn jede Störung durch einen Waldbrand kann nicht nur die Umwelt schädigen, sondern auch Menschenleben gefährden. Daher sollten alle Besuche in der Natur begleitet werden von einem besonderen Bewusstsein für die potenziellen Gefahren.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Wenn Sie den Wald besuchen, denken Sie daran, achtsam zu sein. Vermeiden Sie offenes Feuer, das Rauchen und lassen Sie keine Glasflaschen zurück, die in der Sonne als Brandbeschleuniger wirken können. Eine gute Vorbereitung und Achtsamkeit tragen zur Sicherheit aller bei und helfen, den schönen bayerischen Wald zu schützen.

Für weitere Informationen über die Waldbrandgefahr und präventive Maßnahmen können Sie die detaillierten Berichte des Deutschen Wetterdienstes einsehen, der täglich aktualisierte Karten zur Waldbrandgefahr bereitstellt. Seien Sie achtsam, genießen Sie die Natur und tragen Sie zu einem sicheren Sommer bei!

Details
OrtErlangen, Deutschland
Quellen