Künstliche Intelligenz für Senioren: Mehr Lebensqualität durch Technik!

Im Seminar „KI für Senioren“ in Bad Kissingen erfahren 60 Teilnehmer, wie KI ihren Alltag bereichern kann.
Im Seminar „KI für Senioren“ in Bad Kissingen erfahren 60 Teilnehmer, wie KI ihren Alltag bereichern kann. (Symbolbild/MW)

Künstliche Intelligenz für Senioren: Mehr Lebensqualität durch Technik!

Bad Kissingen, Deutschland - In Bad Kissingen wurde das Seminar „KI für Senioren“ von der CSU-Seniorenunion und der Hanns-Seidel-Stiftung veranstaltet, welches richtungsweisende Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) bot. Der Informationswissenschaftler Ronald Kaiser referierte vor rund 60 interessierten Teilnehmern über die Entwicklung der KI, die seit der Prägung des Begriffs durch John McCarthy im Jahr 1956 einen gewaltigen Sprung gemacht hat. So wurde zum Beispiel 1997 der Schachcomputer „Deep Blue“ von IBM zum ersten Mal Weltmeister Garri Kasparow besiegt.

Beeindruckend war der Vergleich der Rechenleistung heutiger Handys, die mittlerweile mit den riesigen Rechenzentren der letzten Mondlandungen mithalten können. Dies zeigt, wie weit die Technik gekommen ist und wie wichtig es ist, Hemmschwellen im Umgang mit KI abzubauen. Kaiser erläuterte, wie KI in verschiedenen Lebensbereichen – vor allem im Alter – von großem Nutzen sein kann.

KI-Anwendungen für Senioren

Ein praktisches Beispiel für den Einsatz von KI ist das Sprachmodell ChatGPT von OpenAI, das Senioren beim Verfassen von Texten wie Ansprachen, Briefen oder sogar Gedichten unterstützt. Kaiser betonte die Bedeutung, bei der Nutzung solcher Technologien präzise Informationen zu geben, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zudem führte er eine Live-Demonstration der Suchmaschine Perplexity durch, die Anfragen zu Sehenswürdigkeiten in Bad Kissingen in Familienkontext beantwortete.

Mit Anwendungen wie „Whybot“, die tiefgehende Antworten auf Fragen ermöglicht, oder der App „SkinScreener“ zur Erkennung von Hautkrebserkrankungen wird deutlich, wie vielfältig KI sein kann. Auch die App „Seeing AI“ kommt Menschen mit Sehbehinderungen zugute, indem sie als sprechende Kamera fungiert.

Wichtige Themen in der KI-Nutzung

Ein zentrales Thema während des Seminars war die kritische Beurteilung von Medieninhalten, speziell im Hinblick auf gefälschte Bilder und Filme, die durch KI generiert werden. Kaiser berichtete von einem gefälschten Bild von Papst Franziskus, das für Diskussionen sorgte und den Teilnehmern die Gefahren solcher Technologien vor Augen führte. Diese Überlegungen stehen in Einklang mit dem Projekt „KI für ein gutes Altern“, das von der BAGSO ins Leben gerufen wurde, um ältere Menschen in der Anwendung von KI-Technologien zu schulen und ihnen Kompetenzen zu vermitteln.

Das Projekt fördert den Dialog über gesellschaftliche und ethische Fragen der KI und setzt sich dafür ein, dass die Bedürfnisse und Perspektiven älterer Menschen in der Forschung und Entwicklung stärker berücksichtigt werden. Die BAGSO bietet zudem zahlreiche Qualifizierungsangebote an, die in 42 lokalen KI-Lernorten umgesetzt werden, um Senioren digitale Kompetenzen zu vermitteln und neue Themenwelten zu eröffnen.

Auf in die digitale Zukunft

Durch Künstliche Intelligenz schaffen wir neue Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Von Sprachassistenten, die den Alltag erleichtern, bis zu smarten Haushaltsgeräten – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Hier sind einige der vielversprechendsten Anwendungsbereiche:

  • Bereitstellung von Informationen
  • Bild- und Spracherkennung
  • Medizinische Anwendungen: Diagnosestellung und Behandlungsplanung
  • Kreative Anwendungen: Musik- und Kunstgenerierung
  • Bildung: Erstellung personalisierter Lernmaterialien

Das Projekt „KI für ein gutes Altern“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bis 2025 gefördert, und alle sind herzlich eingeladen, sich intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

Weitere Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten der KI und ihren Anwendungen für Senioren finden Sie auf den Webseiten von inFranken, Rentner Tipps und BAGSO.

Details
OrtBad Kissingen, Deutschland
Quellen