Erlanger Bergkirchweih 2025: Ein Volksfest voller Höhen und Tiefen!

Erfahren Sie alles über die traditionsreiche Erlanger Bergkirchweih 2025: Höhepunkte, Veranstaltungen und wichtige Tipps für Besucher.
Erfahren Sie alles über die traditionsreiche Erlanger Bergkirchweih 2025: Höhepunkte, Veranstaltungen und wichtige Tipps für Besucher. (Symbolbild/MW)

Erlanger Bergkirchweih 2025: Ein Volksfest voller Höhen und Tiefen!

Erlangen, Deutschland - Das letzte Wochenende der Erlanger Bergkirchweih 2025 ist vorüber und die Besucher konnten einmal mehr Teil dieses traditionsreichen Festes werden. Zum 270. Mal fand das Volksfest statt und zog zahlreiche Gäste an, die trotz des wechselhaften Wetters die Anstichfeier am Henninger Keller feierten. Der Anstich fand am Donnerstag, den 12. Juni, statt und war gut besucht. Am Montag, den 16. Juni 2025, endete die Veranstaltung, die, wie in inFranken berichtet, auch in den Folgetagen viele Gäste anlockte.

Das Volksfest hat eine langjährige Tradition und zieht jährlich etwa 1 Million Besucher an. Mit insgesamt 13 verschiedenen Kellern, darunter beliebte Locations wie Entla’s Keller und Erich Keller, bietet die Bergkirchweih eine Vielzahl an Köstlichkeiten und einladende Plätze für Geselligkeit. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch ein Familientag angeboten, an dem Fahrgeschäfte vergünstigt sind.

Eine Mischung aus Tradition und Modernität

Wer die Bergkirchweih besucht, sollte sich gut vorbereiten. Wertsachen sollten sicher aufbewahrt werden, und ein frisch aufgeladenes Handy ist von Vorteil, um in Kontakt zu bleiben – Aufladestationen sind am Bergsafe vorhanden. Um einen Platz zu finden, ist es ratsam, frühzeitig zu erscheinen, denn mit 11.000 verfügbaren Sitzplätzen kann es schnell eng werden. Die Maß Bier kostet zwischen 11,00 und 11,50 Euro und ein Toilettengang schlägt mit 50 Cent zu Buche, während Wildpinkeln mit 100 Euro bestraft wird. Besucher sollten auf festes Schuhwerk achten und auch eine Plastiktüte für Regenwetter einpacken, um gut vorbereitet zu sein. Leckere Bergbrezen und Brotzeit gehören übrigens ebenfalls zu den Traditionen des Festes, wie deinErlangen erklärt.

Das Volksfest hat sich über die Jahre hinweg zu einem der fünf größten Volksfeste in Bayern entwickelt und wird oft als die „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet. Ursprünglich als Pfingstmarkt ins Leben gerufen, hat es sich nun in die Herzen der Besucher aus nah und fern gefestigt.

Ein Vorfall in der vergangenen Woche hat die Festlichkeiten kurzzeitig überschattet: Am Donnerstagabend musste ein Mann wiederbelebt werden, ein Bereich der Bergbesucher half ihm dabei. Die medizinische Hilfe war durch drei Bergwachen gewährleistet, die eng mit Polizei und Feuerwehr zusammenarbeiteten.

Volksfeste in Bayern

Die Erlanger Bergkirchweih gehört zu den bekanntesten Volksfesten der Region und kann sich in einer Liste der größten Volksfeste in Bayern sehen lassen, die auch das Münchner Oktoberfest beinhaltet. Letzteres zieht jährlich rund 6 Millionen Besucher an und ist das größte Volksfest der Welt. Die Bergkirchweih hat sich mit etwa 1 Million Besuchern einen festen Platz unter den Top fünf gesichert, neben Festen wie dem Nürnberger Volksfest und dem Gäubodenvolksfest in Straubing, wie Augsburger Allgemeine anmerkt.

Insgesamt zieht die Bergkirchweih nicht nur Einheimische an, sondern auch viele Touristen, die die bayerische Gemütlichkeit hautnah erleben möchten. Die Stadt Erlangen setzt zudem verstärkt auf Nachhaltigkeit, unter anderem durch den Einsatz von Mehrweggeschirr und Abfalltrennung, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Details
OrtErlangen, Deutschland
Quellen