Wüstensafari in Erlangen: Mongolische Wildpferde hautnah erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 04.07.2025 in Tennenlohe die Sagen der mongolischen Nomaden und entdecken Sie Przewalski-Pferde in Erlangen.

Erleben Sie am 04.07.2025 in Tennenlohe die Sagen der mongolischen Nomaden und entdecken Sie Przewalski-Pferde in Erlangen.
Erleben Sie am 04.07.2025 in Tennenlohe die Sagen der mongolischen Nomaden und entdecken Sie Przewalski-Pferde in Erlangen.

Wüstensafari in Erlangen: Mongolische Wildpferde hautnah erleben!

Ein spannendes Event lockt am Freitag, den 4. Juli 2025, Tierliebhaber und Naturliebhaber nach Tennenlohe. Von 17:00 bis 19:30 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, über das mongolische Wildpferd, auch Takhi genannt, zu erfahren. In einer besonderen Veranstaltung wird eine Märchenerzählerin die Sagen der mongolischen Nomaden präsentieren und damit eine Brücke zwischen Kultur und Natur schlagen. Das Höhlen der Wildpferde und die Geschichten ihrer Heimat machen das Event zu einem Erlebnis der besonderen Art. Interessierte sollten bis zum 2. Juli per E-Mail (gebietsbetreuung.sand@lpv-mfr.de) anmelden und sich auf wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk einstellen. Wer einen Blick auf die majestätischen Tiere werfen möchte, sollte ein Fernglas mitbringen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird dennoch eine reguläre Führung zu den Wildpferden angeboten, wie Wiesentbote berichtet.

Nach einer kurzen Erholung hat die Natur noch mehr zu bieten: Am Samstag, den 12. Juli, findet eine Führung über den geschützten Landschaftsbestandsteil „Sandmagerrasen an der Riviera“ statt. Diese Veranstaltung deckt nicht nur die wunderschöne Flora und Fauna auf, sondern zeigt auch die bedeutenden Arten wie die Sandgrasnelke, das Bergsandglöckchen und die Kreiselwespe. Interessierte müssen sich bis zum 9. Juli per E-Mail anmelden. Diese Führung findet jedoch nur bei gutem Wetter statt.

Die Rettung des Takhi

Das Takhi ist nicht nur in Tennenlohe ein Thema, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in der globalen Naturschutzbewegung. Diese faszinierende Pferderasse ist seit 2011 von der IUCN als „bedroht“ eingestuft und widerfuhr über die Jahre viele Rückschläge, unter anderem durch Krankheiten und die extremes Klimaereignis Dzud. Aktuelle Entwicklungen jedoch zeigen, dass die Population der Takhi im Großen Gobi B wieder wächst, was Save the Wild Horse berichtet. Die letzten freilebenden Tiere wurden in den 1960er Jahren gesichtet und galten lange Zeit als in freier Wildbahn ausgestorben.

Um dem Artensterben entgegenzuwirken, werden derzeit Maßnahmen zur Wiederauswilderung der Przewalski-Pferde in Kasachstan unternommen. Trotz der Herausforderungen, die diese robusten Tiere – die sowohl Hitze als auch Kälte überstehen können – bewältigen müssen, ist die internationale Gemeinschaft aktiv. Zwei Militärflugzeuge bringen vier Stuten aus dem Tierpark Berlin und einen Hengst sowie zwei Stuten aus dem Prager Zoo in die kasachische Steppe. Diese Tiere bilden die erste Herde von Przewalski-Pferden, die nach ihrem fast vollständigen Aussterben in die Wildnis zurückkehrt. Ziel ist eine neue Population im Naturschutzgebiet „Altyn Dala“, wie ZDF berichtet.

Eine Zukunft für die Wildpferde

Die Bedeutung der Przewalski-Pferde geht über ihre Ästhetik hinaus. Sie spielen eine entscheidende Rolle in ihrem Ökosystem, da sie das Grassteppenland abweiden und somit dazu beitragen, die Flächen weniger anfällig für Brände zu machen. Die „Alty Dala Conservation Initiative“ hat sich die Erhaltung der kasachischen Steppe und ihrer einzigartigen Tierwelt zur Aufgabe gemacht und wird von den Vereinten Nationen als „World Restoration Flagship“ anerkannt.

Insgesamt zeigt die gesteigerte Population der Takhi nach schweren Rückschlägen und die Hindernisse, die es noch zu überwinden gilt, wie vielseitig und beharrlich der Artemschutz sein kann. Die nächsten fünf Jahre sind für die Rückkehr der Przewalski-Pferde nach Kasachstan entscheidend. Geplant sind mindestens 40 Tiere, die wieder in die ursprüngliche Umgebung aus wilderen Zeiten gebracht werden sollen.

Es bleibt spannend, wie sich die Situation für das Takhi entwickeln wird und welche Schritte in der Zukunft noch unternommen werden, um diese bemerkenswerte Spezies zu erhalten. Für alle Tierfreunde und umweltbewussten Bürger ist es jetzt die beste Gelegenheit, sich das zu Herzen zu nehmen – und vielleicht sogar an einer der bevorstehenden Veranstaltungen in Tennenlohe teilzunehmen!