Kunstnächte in Erding: Entdecken Sie lokale Meister mit Simone Lachmann!

Erleben Sie am 25. Juni im Museum Erding eine Abendführung zu Künstlern der Region. Kosten: 4 Euro.
Erleben Sie am 25. Juni im Museum Erding eine Abendführung zu Künstlern der Region. Kosten: 4 Euro. (Symbolbild/MW)

Kunstnächte in Erding: Entdecken Sie lokale Meister mit Simone Lachmann!

Erding, Deutschland - In Erding steigt am Mittwoch, den 25. Juni, eine spannende Abendführung, die Kunst und lokale Geschichte vereint. Unter dem Titel „Da Bene, da Hiasl und d’Magda: Kunst und Künstler in Erding“ lädt das Museum Erding um 19 Uhr zu einer Entdeckungsreise ein. Kunsthistorikerin Simone Lachmann wird an diesem Abend in die Biographien von Hiasl Maier, Magda Bittner-Simmet und Benno Hauber eintauchen. ed-live.de berichtet, dass diese Künstler das kulturelle Erbe der Region maßgeblich geprägt haben.

Welchen Einfluss hatten ihre Werke? Hiasl Maier, geboren 1894, war vor allem für seine Landschaften und Porträts bekannt, die er in seiner zweiten Heimat am Chiemsee schuf. Die 1916 geborene Magda Bittner-Simmet lebte in Schwabing und erlangte als gefragte Porträtistin große Bekanntheit in der Münchener Gesellschaft. Benno Hauber, Jahrgang 1924, war ein wahrer Allrounder und schuf nicht nur Werbegrafiken für Erdinger Unternehmen, sondern auch beeindruckende Wandgestaltungen in der Stadt. Die Teilnahme an der Führung kostet lediglich vier Euro – ein echtes Schnäppchen für Kunstliebhaber!

Ein Blick auf die Künstlerin Magda Bittner-Simmet

Doch die Veranstaltung hat auch einen tieferen sozialen Kontext. Die Stiftung, die das Projekt „BilderBesuch“ ins Leben gerufen hat, thematisiert das Werk von Magda Bittner-Simmet nicht nur aus künstlerischer Sicht. Ihr Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren, insbesondere den Bewohnern von Seniorenheimen, zugängliche Kunst zu präsentieren. Diese Ausstellungen werden durch verschiedene Angebote wie Vorträge und kreative Workshops ergänzt. Laut der Stiftung sollen die Senioren durch Kunst zu eigener künstlerischer Aktivität motiviert werden. mbs-stiftung.de erläutert, dass diese besondere Art der Auseinandersetzung mit Kunst besonders auch bei Demenzkranken die Möglichkeit eröffnet, verschüttete Erinnerungen wieder aufleben zu lassen.

Die Veranstaltungen stehen im Einklang mit einem wachsenden Bewusstsein für Inklusion und Teilhabe in der Kultur. Unter dem Aspekt der Teilhabe hat sich das Modell der ‚Teilhabeorientierten Vermittlung‘ etabliert, das gezielt Menschen mit wenig Erfahrung in „Hochkultur“ anspricht, genauso wie Schüler und Senioren mit demenziellen Veränderungen. Umfassende Angebote sollen dafür sorgen, dass jeder Zugang zu kulturellen Erfahrungen hat. Informationen zu diesen Initiativen finden sich auch bei dementia-und-art.de, die sich für Inklusion und Diversität in der Kunst starkmachen.

Ein Abend, der nicht nur die Kunstgeschichte Erdings lebendig werden lässt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur sozialen Teilhabe leistet. Wer mehr über die Künstlerin Magda Bittner-Simmet erfahren möchte, sollte sich diesen Termin unbedingt vormerken!

Details
OrtErding, Deutschland
Quellen