Kandidaten-Karussell: Wer wird Oberbürgermeister in Coburg?

In Coburg stehen die Kommunalwahlen 2026 bevor: OB-Wahl und Stadtratslisten formieren sich, Kandidaten werden nominiert.
In Coburg stehen die Kommunalwahlen 2026 bevor: OB-Wahl und Stadtratslisten formieren sich, Kandidaten werden nominiert. (Symbolbild/MW)

Kandidaten-Karussell: Wer wird Oberbürgermeister in Coburg?

Coburg, Deutschland - Ein aufregendes politisches Jahr steht der Stadt Coburg bevor, denn die nächste Kommunalwahl in Bayern ist für den 8. März 2026 angesetzt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, und die Bürger:innen dürfen sich auf eine spannende Wahl freuen. An diesem Tag werden sowohl ein neuer Stadtrat als auch ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Die Liste der möglichen Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl wird immer länger und vielseitiger.

Aktuell präsentiert sich die politische Landschaft in Coburg sehr dynamisch. Dominik Sauerteig, der seit Mai 2020 als amtierender OB fungiert, wird von der SPD ins Rennen geschickt. Die Sozialdemokraten waren 2020 die stärkste Kraft und konnten 23,4% der Stimmen auf sich vereinen, was ihnen 9 Sitze im Stadtrat sicherte. Doch Sauerteig hat Konkurrenz: Hans-Herbert Hartan von der CSU, der aktuell als Zweiter Bürgermeister im Amt ist, könnte ebenfalls kandidieren.

Der Wettlauf um das Stadtoberhaupt

Ein weiterer heißer Kandidat, der in den Startlöchern steht, ist Uwe Meyer von der Wählervereinigung Pro Coburg. Auf der Jahreshauptversammlung wurde Meyer einstimmig als Spitzenkandidat vorgeschlagen, doch die endgültige Nominierung steht noch aus. Diese Entscheidung wird mit Sicherheit von vielen Coburger:innen mit Spannung erwartet, da die Pro Coburg sich von den Freien Wählern abgespalten hat und nun eine eigene Liste plant. Laut Fränkischer Tag und [Nordbayerische Presse](https://www.np-coburg.de/inhalt.pro-coburg-vorstand-einig-uwe-meyer-soll-s-machen.c8ddb0e2-9014-469d-8bbd-65035bd6b068.html) könnte Meyer in einer spannenden Position sein, da er als erfahrener Politiker gilt.

Nicht zu vergessen sind auch die weiteren potenziellen Kandidaten: Wolfram Haupt von den Grünen, Christian Gunsenheimer von den Freien Wählern und Joachim Hoppe von der Linken sind ebenfalls in der Diskussion. Die Grünen, die 2020 15,4% der Stimmen erhielten und 6 Sitze im Stadtrat besetzten, haben in letzter Zeit einige Abgänge zu verzeichnen, was ihre Chancen beeinflussen könnte.

Die Stadtratswahl und neue Listen

Bei der Stadtratswahl könnte es im Jahr 2026 gleich zwölf verschiedene Listen geben. Neben den bereits erwähnten Parteien setzen auch die Junge Union und die Linke auf eine stärkere Präsenz. Die Linke hat sich neu formiert und strebt an, drei Sitze zu gewinnen. Allerdings hat die AfD, die sich ebenfalls zur Wahl stellt, Schwierigkeiten, geeignete Nachrücker zu finden, nachdem mehrere Mitglieder zurückgezogen haben.

Die CSU plant, eine Findungskommission für ihre Stadtratsliste aufzustellen, die im Herbst 2025 nominiert werden soll. Diese strategische Planung zeigt, dass alle Parteien bis zur Wahl noch viel Arbeit vor sich haben. Dabei werden die Wählergemeinschaften alles daran setzen, ihre Position im Stadtrat zu festigen oder sogar auszubauen.

Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um die Köpfe und Listen zu finalisieren. Ein gutes Händchen bei der Auswahl der Kandidaten könnte für einige Parteien den Unterschied machen. Während die politischen Lager sich neu formieren und um Wählergunst kämpfen, bleibt abzuwarten, wer am 8. März 2026 das Rennen macht. Die Coburger:innen dürfen sich auf einen spannenden Wahlkampf freuen!

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen