Kultur für alle: Coburgs neue Paten bringen Senioren zum Theater!

Fünf neue Kulturpatinnen und -paten in Coburg unterstützen Senioren bei kulturellen Aktivitäten und fördern die Teilhabe.
Fünf neue Kulturpatinnen und -paten in Coburg unterstützen Senioren bei kulturellen Aktivitäten und fördern die Teilhabe. (Symbolbild/MW)

Kultur für alle: Coburgs neue Paten bringen Senioren zum Theater!

Coburg, Deutschland - In Coburg ist es so weit: Fünf frisch ausgebildete Kulturpatinnen und Kulturpaten stehen bereit, um älteren Menschen zu helfen, am reichhaltigen kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt teilzuhaben. Ziel dieser Initiative ist es, nicht nur die Teilhabe, sondern auch das soziale Miteinander zu fördern. Ihre Unterstützung können Senioren, Hochbetagte und Menschen mit Demenz in Anspruch nehmen, um an Kultur- und Alltagsveranstaltungen teilzunehmen, wie beispielsweise Theaterbesuche, Museumsführungen, Spaziergänge oder sogar Fußballspiele. Laut InFranken geschieht dies auf Anfrage und individuell, wobei die Kulturgäste die Kosten für Eintritt und Fahrt selbst tragen.

Um diese wertvolle Unterstützung sicherzustellen, vermittelte das Büro Senioren & Ehrenamt im Sozialen Beratungszentrum die Kulturpatenschaften. Interessierte unter den älteren Bürgern können sich unter der Telefonnummer 09561/89 2575 melden, um einen Platz in diesem engagierten Programm zu sichern. Die ehrenamtlich tätigen Kulturpaten haben sich sorgfältig vorbereiten lassen, wobei sie unter anderem an einem Demenz-Partner-Kurs teilnahmen und sich in Themen wie Unfallverhütung, Krankheitsbilder und die Organisation von Kulturbesuchen schulen ließen.

Gesellige Ausflüge und gemeinsame Erlebnisse

Das Angebot der Kulturpatenschaften beschränkt sich nicht allein auf Coburg. Ähnliche Initiativen finden sich auch anderswo, wie beispielsweise beim Kulturbegleitdienst der Malteser. Hier werden Senioren gezielt bei gemeinsamen Ausflügen in die Welt der Kunst und Kultur begleitet. Dieser Dienst organisiert sowohl individuelle als auch Gruppenausflüge und sorgt dafür, dass die Teilnehmenden stets in guter Gesellschaft sind. Auch hier werden die Abholung und der Rücktransport von zu Hause angeboten, was besonders für weniger mobile Menschen von großem Wert ist.

Bei diesen Ausflügen bleibt genügend Zeit für Pausen, Gespräche und einen gemütlichen Kaffee miteinander. Die Eigenbeiträge umfassen in der Regel die Kosten für Eintrittskarten sowie eventuell anfallende Fahrtkosten und Verpflegung. Für Interessierte bietet sich die Möglichkeit, kostenfrei und unverbindlich Informationen anzufordern, um mehr über die angebotenen Aktivitäten zu erfahren.

Kultur braucht Begleitung

Ein ähnliches Bild zeigt sich in Berlin, wo das Projekt KulturLeben Berlin vielen Menschen Einlass zu kulturellen Erlebnissen ermöglicht. Hier stehen Kultur-Paten bereit, um diejenigen zu begleiten, die entweder nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügen oder nicht alleine zu den Veranstaltungen gehen können. Die Tickets werden kostenlos zur Verfügung gestellt und die Begleitung erfolgt ebenfalls ehrenamtlich. Solche Programme sind eine wertvolle Unterstützung, um das kulturelle Leben zugänglicher zu machen.

Insgesamt sieht man, wie wichtig es ist, älteren Menschen den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen – sei es in Coburg, Berlin oder anderswo. Diese Initiativen tragen nicht nur zur Teilhabe am kulturellen Leben bei, sondern fördern auch das Miteinander und das soziale Engagement in der Gesellschaft. Ein großes Dankeschön geht an alle ehrenamtlichen Helfer, die sich für diese wertvollen Angebote einsetzen!

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen