Gleitschirm-Unfall am Jenner: Urlauber und Pilot verletzt!

Gleitschirm-Unfall am Jenner: Urlauber und Pilot verletzt!
Jenner-West, Berchtesgaden, Deutschland - Am Sonntag, den 15. Juni 2025, kam es am Startplatz „Jenner-West“ zu einem bedauerlichen Unfall mit einem Tandem-Gleitschirm, der zwei Personen verletzte. Laut einem Bericht von PNP erlitten ein erfahrener Tandempilot und sein 42-jähriger Fluggast beim Startversuch in steilem Gelände Verletzungen, als sie während des Anlaufens stürzten und sich mehrfach überschlugen. Die sommerlichen Bedingungen waren ideal für den Flug, doch diese Umstände konnten das Unglück nicht abwenden.
Der Fluggast, der sich im Urlaub in Berchtesgaden aufhielt, zog sich mittelschwere Verletzungen zu, während der Pilot nur sehr leichte Blessuren davontrug. Sofortige Hilfe wurde durch die Bergwacht Berchtesgaden geleistet, die den Urlauber vor Ort erstversorgte. Ein Rettungshubschrauber des Typs „Christoph 14“ brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo er die nötige Behandlung erhielt. Die Polizei Berchtesgaden hat die Unfallaufnahme übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer ✆ 08652/94670 zu melden.
Gleitschirmfliegen – Ein Sport mit Risiken
Obwohl das Gleitschirmfliegen ein beliebter Sport ist, birgt es, wie jede andere Sportart, Risiken. Experten von Oase Paragliding berichten, dass tödliche Unfälle beim Gleitschirmfliegen seltener sind als in anderen Luftsportarten, wie etwa beim Segel- oder Motorfliegen. Im Schnitt gab es in Deutschland in den letzten 10 Jahren jährlich rund 120 Unfälle mit Schwerverletzten und etwa neun Todesfälle. Es gibt derzeit ungefähr 25.000 aktive Gleitschirmflieger in Deutschland.
Trotz der im Vergleich zu anderen Flugarten geringeren Geschwindigkeiten sind viele Unfälle auf Pilotenfehler oder die falsche Einschätzung des Flugwetters zurückzuführen. Dies zeigt, dass eine hohe Eigenverantwortung und ein gutes Risikobewusstsein unerlässlich sind. Leichtsinn und Selbstüberschätzung können fatale Konsequenzen haben.
Unfälle in der Vergangenheit
Diese Ereignisse müssen im Kontext anderer schwerer Unfälle im Gleitschirmfliegen gesehen werden. Ein besonders tragisches Beispiel ereignete sich am 10. November 2024 in der Schweiz, als ein Tandemflug am Berg Clariden tödlich endete. Eine 45-jährige Schweizerin und ein 51-jähriger Deutscher verloren dort ihr Leben, als ihr Gespann kurz nach dem Start in Schwierigkeiten geriet und in die Nordwand des Berges stürzte. Der Vorfall wurde von der Polizei und der Bundesanwaltschaft untersucht, da sie für Flugunfälle verantwortlich ist, wie Rosenheim24 berichtet.
In Anbetracht dieser Vorfälle ist es von entscheidender Bedeutung, dass Gleitschirmflieger sich ihrer Verantwortung bewusst sind und stets die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen. Nur so kann das Risiko von Unfällen minimiert werden und der Sport weiterhin für viele Menschen Freude bereiten.
Details | |
---|---|
Ort | Jenner-West, Berchtesgaden, Deutschland |
Quellen |