Ehrenzeichen für Stephan Leibl: Verdiente Auszeichnung in Schwandorf

Der Kreisverband Wohneigentum Schwandorf ehrte Stephan Leibl für 20 Jahre Engagement, während aktuelle Themen und Veränderungen diskutiert wurden.
Der Kreisverband Wohneigentum Schwandorf ehrte Stephan Leibl für 20 Jahre Engagement, während aktuelle Themen und Veränderungen diskutiert wurden. (Symbolbild/MW)

Ehrenzeichen für Stephan Leibl: Verdiente Auszeichnung in Schwandorf

Klardorf, Deutschland - In Klardorf lud der Kreisverband Wohneigentum Schwandorf zu einer spannenden Informationsveranstaltung in der Gastwirtschaft Obermeiner ein. Unter den Anwesenden waren der Kreisvorsitzende Franz Heininger sowie die stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Hans-Jürgen Meier und Bernhard Jobst. Sie konnten den Mitgliedern einen Überblick über die aktuellen Veränderungen auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene bieten. Diese Infos sind für die rund 3.800 Mitglieder des Kreisverbands, der sich von Wernberg bis Neutraubling erstreckt, besonders wichtig, da sie entscheidend für die zukünftige Ausrichtung und die Unterstützung ihrer Anliegen sind, berichtet die Mittelbayerische.

Für sein ehrenamtliches Engagement wurde Stephan Leibl, der stellvertretende Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Schwandorf, mit dem Ehrenzeichen in Gold des Verbandes ausgezeichnet. Nach über 20 Jahren aktiver Mitgestaltung und Unterstützung in der Siedlergemeinschaft ist diese Ehrung nicht nur ein persönlicher Erfolg für Leibl, sondern auch eine Auszeichnung für die Gemeinschaft, die auf seine wertvolle Arbeit zurückblicken kann.

Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen

Ein zentrales Thema der Versammlung war die geplante Beitragserhöhung auf Bundesebene, welche im Oktober beschlossen werden soll. Hans-Jürgen Meier erläuterte die Hintergründe dieser Notwendigkeit, die durch einen Mitgliederrückgang und steigende Kosten bedingt ist. Dies könnte für die existierenden Mitglieder sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen.

Bernhard Jobst nutzte die Gelegenheit, um die im Mitgliedsbeitrag des VWE-Landesverbands Bayern enthaltenen Versicherungen vorzustellen. Diese Angebote sind für die Mitglieder von großer Bedeutung, da sie in den Bereichen Baufinanzierung, energetische Sanierungen und Nebenkostenabrechnungen Unterstützung bieten können. Solche Themen stehen im Fokus des Verbraucherschutzes, der sowohl Mieter als auch Eigentümer adressiert. Verbraucherorganisationen, wie etwa die Verbraucherzentralen, informieren und beraten zu solchen relevanten Themen, wie auch die Plattform anwalt.org hervorgehoben hat.

Der Verband Wohneigentum im Überblick

Der Verband Wohneigentum e. V., als der größte Verband für selbstnutzende Wohneigentümer in Deutschland, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1919 der Förderung und dem Erhalt von selbstgenutztem Wohneigentum verschrieben. Mit etwa 310.000 Mitgliedsfamilien setzt sich der Verband für familienfreundlichen, klimagerechten und bezahlbaren Wohnraum ein. Dazu zählt auch die Unterstützung der Mitglieder durch Informationen zu Themen wie Bau, Sanierung und der ökologischen Gartengestaltung, um die Lebensqualität in den Siedlungen zu erhöhen.

Durch die örtlichen Verbandsgliederungen engagiert sich der Verband auf zahlreichen politischen Ebenen und sorgt dafür, dass die Stimmen der selbstnutzenden Wohneigentümer Gehör finden. Damit trägt er nicht nur zur Verbesserung der Wohnsituation bei, sondern fördert auch das soziale Miteinander in den Gemeinschaften.

Insgesamt war die Informationsveranstaltung in Klardorf ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen und Chancen für die Mitglieder im Kreisverband in den Mittelpunkt zu stellen. Durch den Austausch und die Solidarität kann die Siedlergemeinschaft Schwandorf auch in Zukunft stark bleiben und ihre Interessen wirkungsvoll vertreten.

Details
OrtKlardorf, Deutschland
Quellen