Bayreuth setzt auf Radverkehr: Über 1.000 neue Fahrradabstellplätze!

Bayreuth setzt auf Radverkehr: Über 1.000 neue Fahrradabstellplätze!
Bayreuth, Deutschland - Die Stadt Bayreuth nimmt den Radverkehr ernst und hat in den letzten Jahren kräftig in die Infrastruktur für Fahrradabstellanlagen investiert. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger betont nicht nur die Bedeutung dieser neuen Anlagen für die Förderung des Radverkehrs, sondern hebt auch hervor, dass sie einen signifikanten Beitrag zu einer klimafreundlichen Nahmobilität leisten. In diesem Zusammenhang wurden mittlerweile weit über 1.000 Abstellplätze geschaffen, was die Stadt zu einem Vorreiter im Bereich der Fahrradparkmöglichkeiten macht. bayreuth.de berichtet, dass der Hauptbahnhof Bayreuth dabei das größte Projekt zur Verbesserung des Fahrradparkens darstellt.
Besonders bemerkenswert ist die Einrichtung eines modernen Fahrrad-Parkhauses, das im November 2022 eröffnet wurde. Diese Anlage, für die die Stadt rund 352.000 Euro investiert hat, bietet Platz für 68 Fahrräder und ist überdacht sowie zugangsgesichert. Für Pendler, die ihr Rad am Bahnhof abstellen möchten, sind die 50 Cent Tagesgebühr eine lohnenswerte Investition. Dieses neue Parkhaus ist ein wichtiger Schritt, um den Umstieg zwischen Rad und Zug zu erleichtern. wiesentbote.de ergänzt, dass auch weitere 64 Doppelstock-Parkplätze im Frühjahr 2023 hinzugekommen sind, ganz abgesehen von über 300 Stellplätzen, die am Hauptbahnhof und in der Tunnelstraße bereitgestellt wurden.
Vielfältige Abstellmöglichkeiten für alle
Um die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten, hebt der zweite Bürgermeister Dr. Andreas Zippel die Notwendigkeit passender Abstellmöglichkeiten hervor. An verschiedenen Standorten in der Stadt sind nun neue Abstellanlagen verfügbar, darunter:
- Stadtparkett
- Dammallee
- Untere Maxstraße
- La-Spezia-Platz
- Eingang zum Neuen Rathaus
- „Peter-Färber-Weg“
- Luitpoldplatz
- Zentrale Omnibus-Haltestelle
- Regional- und Fernbushaltestelle in der Goethestraße
- Bürgerreuther Straße / Ecke Goethestraße
Auch Schulen profitieren von den neuen Abstellanlagen, darunter die Grundschule Laineck, Luitpoldschule, Alexander-von-Humboldt-Realschule und das Gymnasium Christian Ernestinum. Selbst beim barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen wurde an Fahrradabstellmöglichkeiten gedacht, etwa an der Hirschbaumstraße und am Friedrichsforum.
Finanzierung und weitere Perspektiven
Die Gesamtinvestition für das Projekt „Fahrradfahren am Hauptbahnhof“ summiert sich auf etwa 660.000 Euro. Diese Mittel setzen sich zusammen aus staatlichen Förderungen sowie dem städtischen Budget. mobilitaetsforum.bund.de informiert, dass der Bund und der Freistaat Bayern hier kräftig mitwirken, um die Rahmenbedingungen für den Radverkehr zu verbessern. Ein Blick auf die bundesweiten Initiativen zeigt, dass der Bedarf an Fahrradabstellanlagen groß ist – rund 1,5 Millionen Stellplätze werden in Deutschland insgesamt benötigt, damit der Radverkehr weiter in Schwung kommt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Bayreuth zeigt, dass man mit einem guten Plan und ausreichenden Investitionen auf dem richtigen Weg ist, die Attraktivität des Radverkehrs zu erhöhen. So wird nicht nur der Umstieg leicht gemacht, sondern auch ein Beitrag zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens geleistet. Die neuen Fahrradabstellmöglichkeiten sind damit ein wichtiger Bestandteil für die Mobilität der Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Bayreuth, Deutschland |
Quellen |