Bamberger Stadtmedaille: Acht Persönlichkeiten in den Fokus gerückt!

Am 1. Juli 2025 wurde die Bamberger Stadtmedaille an acht engagierte Persönlichkeiten verliehen, die maßgeblich zum Gemeinwohl beitragen.
Am 1. Juli 2025 wurde die Bamberger Stadtmedaille an acht engagierte Persönlichkeiten verliehen, die maßgeblich zum Gemeinwohl beitragen. (Symbolbild/MW)

Bamberger Stadtmedaille: Acht Persönlichkeiten in den Fokus gerückt!

Bamberg, Deutschland - In einem feierlichen Rahmen wurden gestern in Bamberg acht herausragende Persönlichkeiten mit der renommierten Bamberger Stadtmedaille ausgezeichnet. Diese Ehrung, die seit 1989 verliehen wird, dient der Würdigung von Menschen, die sich um das Wohl der Stadt und ihrer Bürger verdient gemacht haben. Oberbürgermeister Andreas Starke hob dabei die Bedeutung der Medaille als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung hervor und überreichte die Auszeichnungen gemeinsam mit den Bürgermeistern Jonas Glüsenkamp und Wolfgang Metzner.

Nachstehend eine Übersicht der geehrten Persönlichkeiten, die in ihrer jeweiligen Tätigkeit bemerkenswerte Beiträge zur Gemeinschaft geleistet haben:

Geehrte Persönlichkeiten

  • Mari­an­ne Benz – Die erste Vorsitzende des Jazzclubs Bamberg seit 35 Jahren hat durch ihre Leitung über 1000 Konzerte in dem 1974 gegründeten Club organisiert, der mittlerweile über 500 Mitglieder zählt.
  • Mar­ti­ne Bringuier – Sie ist Mitinitiatorin des Schüleraustausches zwischen Bamberg und Rodez und setzt sich seit 1974 für die Städtepartnerschaft ein.
  • Rei­ner Dietz – Ehemaliger Vorsitzender des Bürgervereins Bamberg Mitte, der die Mitgliederzahl unter seiner Führung von 160 auf über 630 steigerte und zahlreiche Projekte initiierte, darunter die Fußgängerfähre an der Villa Concordia.
  • Elfrie­de Eichfelder – Die langjährige sozial und kirchlich engagierte Stadt­rä­tin setzte sich für zahlreiche soziale Projekte ein, darunter die Kampagne „Bamberg nimmt Rücksicht“.
  • Kon­rad Göller – Mitbegründer des Hospizvereins Bamberg, der entscheidend am Bau des Hospizhauses beteiligt war.
  • Dr. Bar­ba­ra Kah­le – Als 15 Jahre lang Vorsitzende des Kunstvereins Bamberg förderte sie zeitgenössische Kunst und die Kultur in der Stadt.
  • Hei­ner Kemmer – Ehemaliger Geschäftsführer der Stadtbau GmbH, der aktiv in der Kirchenverwaltung ist und Projekte zur Jugendhilfe initiiert hat.
  • Hans Lyer – Ein unkonventioneller Priester, der sich für die kulturelle Bildung von jugendlichen Strafgefangenen engagiert.

Alle Geehrten trugen sich feierlich ins Goldene Buch der Stadt Bamberg ein und wurden für ihre beeindruckenden Leistungen in das Rampenlicht gerückt.

Kulturelle Highlights im Jazzclub Bamberg

Parallel zu diesen Ehrungen bleibt der Jazzclub Bamberg im Gespräch – er feiert nächstes Jahr sein 50-jähriges Bestehen! Am 17. Mai findet dort das erste Stipendiatenkonzert mit Marius Holland und seinem Trio Noir statt. Holland, ein fester Bestandteil der Bamberger Musikszene, komponiert inspirierend nach der Ästhetik von Noir-Filmmusik und namhaften Musikern wie John Coltrane und Roy Hargrove.

Das Trio Noir, bestehend aus Holland an den Keyboards, Elias Luijten an der Trompete und Min Won an den Drums, wird sein Debüt in Bamberg geben. Die Vorfreude ist groß, zumal die Tickets für Mitglieder des Jazzclubs sowie des Richard-Wagner-Verbandes ermäßigt angeboten werden. Der Jazzclub selbst hat sich nicht nur als einzigartiger Musikhotspot in Oberfranken etabliert, sondern blickt auch auf eine lange Tradition zurück, die von Marianne Benz geprägt wurde, die seit 1989 dort eine hervorragende Arbeit leistet.

Diese Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie lebendig und vielfältig die Bamberger Kulturlandschaft ist. Von den beeindruckenden Einzelpersonen, die durch die Stadtmedaille geehrt wurden, bis hin zu musikalischen Hochkarätern, die auf den Bühnen der Stadt auftreten – Bamberg hat viel zu bieten und bleibt ein bedeutendes Zentrum für Kultur und Gemeinschaft.

Details
OrtBamberg, Deutschland
Quellen