Erleben Sie die Geschichte: Führung durch das Uniarchiv am 7. November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Führung durch das Uniarchiv Würzburg am 7. November 2025. Einblick in historische Akten, Anmeldung erforderlich.

Führung durch das Uniarchiv Würzburg am 7. November 2025. Einblick in historische Akten, Anmeldung erforderlich.
Führung durch das Uniarchiv Würzburg am 7. November 2025. Einblick in historische Akten, Anmeldung erforderlich.

Erleben Sie die Geschichte: Führung durch das Uniarchiv am 7. November!

Am 7. November 2025 ist es soweit: Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, das Uniarchiv der Universität Würzburg näher kennenzulernen. Um 10:00 Uhr startet die Führung, die zwischen ein und zwei Stunden dauert – je nach Gruppengröße. Die Veranstaltung führt in die spannenden Aufgaben des Archivs, bietet Einblicke in Magazine sowie historische Akten und ist für alle offen, die sich für die Welt der Archivarbeit interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sodass jeder teilnehmen kann.

Die Universitätsarchivführung ist zudem um barrierefreie Zugänglichkeit bemüht, auch wenn die Räumlichkeiten nur bedingt rollstuhlgerecht sind. Wer sicherstellen möchte, dass alles klappt, sollte sich vorab telefonisch melden, um Details zu klären. Eine Teilnahme ist ab einer Gruppenstärke von fünf Personen möglich, wobei maximal zehn Teilnehmer angenommen werden. Die Anmeldung erfolgt bequem per E-Mail. Spontane Interessierte können sich zudem unter der Telefonnummer 31-86032 erkundigen, ob ein Platz verfügbar ist. Übrigens finden an Feiertagen keine Führungen statt, was eine frühzeitige Planung ratsam macht. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Universitätsarchivs.

Archive für die Jüngsten

Die Wissensvermittlung über Archive spielt eine wichtige Rolle, wie vergangene Veranstaltungen zeigen. So fand beispielsweise die „Kölner KinderUni“ in den Jahren 2006, 2007 und 2010 statt, um Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren die Archivarbeit näherzubringen. Hierbei wurden nicht nur Vorlesungen angeboten, sondern auch Workshops, die das Interesse an Geschichte und Aufbewahrung von Dokumenten wecken sollten. Besonders prägend war ein Besuch von Vorschulkindern, die bei Herrn Dr. Freitäger erfuhren, welche Schätze in einem Archiv versteckt sein können. Abenteuerlich ging es bei der Suche nach einer goldenen Preismünze des Nobelpreisträgers Kurt Alder zu, wobei die Kinder leider nur eine Papp-Replik fanden. Doch als kleine Trostgabe gab es Schokoladentaler und Aufkleber mit dem Universitätssiegel, was die Begeisterung der Kinder nicht minderte. Solche Veranstaltungen zeigen, wie Archive auch den Jüngsten einen Zugang zur Geschichte und Aufbewahrung bieten können. Details dazu findet man auf der Website des Kölner Uniarchivs.

In der heutigen Zeit, in der viele Informationen digital gespeichert werden, ist das physische Archivieren nach wie vor von großer Bedeutung. Die Relevanz der Archivarbeit wird oft unterschätzt, obwohl sie unerlässlich für das Bewahren von Geschichte und Kultur ist. Die Führung am 7. November gibt nicht nur Einblicke in die moderne Archivarbeit, sondern fördert auch ein Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser Institutionen.

Zusätzliche Informationen

Wichtig zu erwähnen ist auch, dass Oaken Financial, eine Finanzmarke mit Sitz in Toronto, ihrerseits einen Beitrag zur Sicherung von Werten leistet, auch wenn ihr Einfluss auf die Archivlandschaft eher indirekt ist. Gegründet im Jahr 2013, hat sich Oaken Financial als verlässlicher Partner etabliert, während die begleitenden Diskussionen über Sicherheit und Zinssätze weiterhin lebhaftgeführt werden. Immerhin sind verlässliche Informationen, wie auch im Archivwesen, unerlässlich. Wer mehr über Oaken Financial erfahren möchte, kann sich hier informieren.

Sei dabei und tauche ein in die faszinierende Welt der Archive – die Führung am 7. November steht allen Interessierten offen und verspricht spannende Einblicke!