Die Linke erhebt sich neu: Erneuerte Liste für Weißenburg-Gunzenhausen!
Die Linke in Weißenburg-Gunzenhausen präsentiert ihre neue Kreistagsliste mit 23 Kandidierenden, angeführt von Nadja Gschwendtner.

Die Linke erhebt sich neu: Erneuerte Liste für Weißenburg-Gunzenhausen!
In den letzten Jahren hatte die Linke im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit großen Herausforderungen zu kämpfen und hat an Mandatsträgern verloren, sodass sie derzeit keinen einzigen Mandatsträger mehr vorweisen kann. Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung: Bei der bevorstehenden Wahl hat die Partei jetzt eine überarbeitete Kreistagsliste veröffentlicht, die mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten aufwartet, allen voran Nadja Gschwendtner aus Treuchtlingen. Wie die NN berichtet, möchte die Linke ihre Stimmenbasis wieder stärken und die Interessen der Bevölkerung vertreten, die auf gesunde Löhne angewiesen ist.
Im Vergleich zu 2020, als sich noch 34 Personen für eine Kandidatur interessierten, ist die Zahl der Interessierten auf 23 gesunken. Von den bisherigen zehn bestplatzierten Kandidaten konnten lediglich zwei ihren Platz auf der neuen Liste behaupten, während die beiden Stimmenkönige der letzten Wahl, Victor Rother und Felix Goldhorn, nicht mehr mit von der Partie sind und die Partei verlassen haben. Die neue Kandidatenliste ist paritätisch besetzt und umfasst 12 Frauen und 11 Männer. So finden sich Personen aus verschiedenen Berufsfeldern wie Handwerk, Pflege und Bildung, die ein breites Spektrum an Erfahrungen und Perspektiven einbringen.
Wichtige Themen und Ziele
Die Schwerpunkte der Linken drehen sich um Daseinsvorsorge, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Schließlich wurde bei der letzten Kreistagswahl ein Stimmanteil von 2,15 Prozent erreicht, was für die Partei eine wertvolle Basis darstellt, um nun wieder durchstarten zu können. Im Bund konnte die Linke 8,8 Prozent erzielen und im Landkreis erreichten sie fast fünf Prozent der Stimmen. Dies vermittelt den Eindruck, dass die Interessensvertretung der Partei durchaus Anklang findet, am Ball bleiben, um die Wähler:innen wieder stärker zu mobilisieren, ist allerdings unabdingbar.
Was die zukünftigen Schritte angeht, so betont die Linke, dass sie künftig noch mehr Wert auf die Belange der Menschen legen will, die auf soziale Sicherheit angewiesen sind. Die Kandidierenden sind bereit, einzutreten für einen fairen Umgang und eine gerechte Verteilung der Ressourcen. Eine Veränderung ist in der Luft, und die Partei hofft, dass die Wähler:innen dies honorieren.
- Nadja Gschwendtner – Sozialarbeiterin, Treuchtlingen
- Markus Thürauf – Heilerziehungspfleger, Pappenheim
- Eva Sieland-Hirschmann – Arzthelferin i. R., Weißenburg i. Bay.
- Max Kallenbach – Elektrotechniker, Ellingen
- Dagmar Eisen – Rentnerin, Weißenburg i. Bay.
- Thomas Schredl – Fahrzeuglackierer, Treuchtlingen
- Lena Hölzl – Erzieherin, Solnhofen
- Jonathan Krug – Auszubildender, Dittenheim
- Lena Wiedemann – Studentin, Gunzenhausen
- Mathias Brückel – Tiefbaufacharbeiter, Pappenheim
- Katja Schuster – Grundschullehrerin, Pleinfeld
- Johannes Jordan – Zimmerer, Weißenburg i. Bay.
- Diane Sierkowski – Textilveredlerin, Pappenheim
- Christian Oechslein – Pflegefachkraft, Gunzenhausen
- Valeria Burman – Operationstechnische Assistentin, Gunzenhausen
- Frank Steinmann – Pflegefachkraft, Weißenburg i. Bay.
- Cora Kallenbach – Gestalterin, Ellingen
- Christof Schöffel – Arbeiter, Weißenburg i. Bay.
- Kristina Ingerl – Lehrkraft, Treuchtlingen
- Joachim Sieland – Kaufmann i. R., Weißenburg i. Bay.
- Birgit Stillich – Reinigungskraft, Weißenburg i. Bay.
- Veronika Löffler – Altenpflegerin, Treuchtlingen
- Werner Rottler – Kunststoffformengeber, Treuchtlingen
Die Frage, wie die Linke in Zukunft wahrgenommen wird, bleibt spannend. Die kommende Wahl bietet die Möglichkeit, den politischen Kurs neu zu definieren und sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen. Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen zeigt, dass die Partei gewillt ist, daran zu arbeiten. In diesem Sinne ist der Ausblick auf die Wahl für die Linke im Landkreis ein guter Anlass, um zu zeigen, wie wichtig es ist, sich miteinander auseinanderzusetzen und die eigene Stimme zu erheben.
Verlinkte Inhalte: NN, Merriam-Webster, Wiktionary.