Kostenlose Nisthilfen: Schützen Sie die bedrohten Schwalben in Weilheim!
Kostenlose Nisthilfen für bedrohte Schwalbenarten im Landkreis Weilheim-Schongau ab sofort bis 15. November beantragbar.

Kostenlose Nisthilfen: Schützen Sie die bedrohten Schwalben in Weilheim!
Die Schwalben haben es nicht leicht in unserer modernen Welt. In den letzten Jahren ist ihre Zahl in Bayern stetig zurückgegangen. Im Landkreis Weilheim-Schongau wird nun eine Initiative gestartet, um diesen schönen gefiederten Freunden unter die Flügel zu greifen. Ab sofort können Landwirte und Interessierte kostenlose Nisthilfen aus Holz für Rauch- und Mehlschwalben beantragen, wie Merkur berichtet.
Die Mehlschwalbe ist als gefährdete Art eingestuft und die Rauchschwalbe steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Tierarten in Bayern. Woher kommt die Bedrohung? Moderne landwirtschaftliche Produktionsbedingungen, wie etwa helle und zugige Laufställe, machen es den Schwalben schwer, geeignete Nistplätze zu finden. Nistmaterial ist rar und alte Nester fallen häufig herab. In diesem Kontext kommt die neue Nisthilfe, der sogenannte „Schwalbenwinkel“, ins Spiel, der speziell dafür gedacht ist, Rauchschwalben das Brüten in modernen Ställen zu erleichtern.
Nisthilfen zur Rettung der Schwalben
Die Aktion zur Bereitstellung der Nisthilfen ist Teil des Gebäudebrüterprojekts der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde sowie dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) zielt dieses Projekt darauf ab, gebäudebrütende Vogelarten, und besonders die Schwalben, wieder zu fördern. Es ist ein bedeutsamer Schritt in der Biodiversitätsinitiative „Biene, Hummel & Co“, wie weilheim-schongau.de erläutert.
Partizipation ist ausdrücklich erwünscht! Interessierte sind aufgefordert, bis zum 15. November eine E-Mail an sonja.gaessler@lbv.de zu senden, um die Nisthilfen zu beantragen. Diese Initiative stärkt nicht nur die Schwalbenpopulation, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Biodiversität in Bayern, die im Rahmen der Bayerischen Biodiversitätsstrategie gefördert wird. Bereits seit 2008 verfolgt diese Strategie das Ziel, die biologische Vielfalt zu sichern und zu verbessern, wie die Bayerische Staatsregierung betont.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Durch diesen Schritt können wir vielleicht einen kleinen Beitrag dazu leisten, die majestätischen Schwalben wieder in unsere ländlichen Gegebenheiten zurückzubringen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Nisthilfen gut angenommen werden und die Zahl der Schwalben in unserer Region bald wieder steigt.
Wir sollten alle ein gutes Händchen haben, wenn es um den Erhalt unserer Natur geht – schließlich ist sie nicht nur unserer Heimat, sondern auch ein Zuhause für viele bedrohte Arten.