Fördergelder für Zukunft: Projekte in Auerbergland und Pfaffenwinkel!

Fördergelder für Zukunft: Projekte in Auerbergland und Pfaffenwinkel!
In der letzten Sitzung des Lenkungsausschusses der Lokalen Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel (LAG) wurden am 3. Juli 2025 gleich mehrere Projekte für die LEADER-Förderung beschlossen. Die Entscheidung fand in Weilheim statt und bringt eine frische Brise in die Entwicklung der Region. Wie merkur.de berichtet, kam das 17-köpfige Gremium zusammen, um über eine Vielzahl von Projekten zu beraten, die nun alle finanzielle Unterstützung erhalten werden.
Elisabeth Gutmann, die Geschäftsführerin der LAG, bestätigte, dass noch Mittel im Fördertopf zur Verfügung stehen. Besonders wichtig ist es, die Ressourcen bis 2027 gezielt einzusetzen, was Veronika Hämmerle, die Koordinatorin des LEADER-Programms, unterstrich. Das LEADER-Programm, welches seit 1991 zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums beiträgt, wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) finanziert und verfolgt das Ziel, Lebensqualität, regionale Identität und wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten zu stärken.
Vielfältige Projekte im Fokus
Im Rahmen der jüngsten Sitzung wurden unter anderem folgende spannende Projekte ins Leben gerufen:
- WIRschaft in Oberhausen: Ein sozialer Treffpunkt für alle Generationen wird im ehemaligen Bäckergebäude entstehen. Die Gemeinde stellt das Gebäude kostenlos bereit und übernimmt die Sanierung. Die LAG stellt 4.718 Euro zur Verfügung, um Möbel für Angebote wie einer Spielecke, einer Werkstatt und einem Literaturtreff zu finanzieren.
- Eberfinger Multifunktionsplatz: Hier wird ein ungenutzter Hartplatz in einen lebendigen Treffpunkt für Basketball, Inlineskaten und Tennis umgebaut. 4.240 Euro aus LEADER-Mitteln werden für zwei Tore zur Verfügung gestellt. Aktuell läuft zudem ein Crowdfunding auf „gofundme“ für den Zaun sowie weitere Sportgeräte.
- Miniatureisenbahn in Schwabbruck: Eine 250 Meter lange Strecke mit Nachbildungen regionaler Bahnhöfe soll durch den Pfarrgarten verlaufen. Die LAG stellt 5.000 Euro für das Projekt bereit, das auf ehrenamtlicher Basis betrieben wird.
- Waldkindergarten in Rieden: Hier ist eine Jurte als wetterfester Aufenthaltsraum geplant. Das Projekt erhält 5.000 Euro Förderung von der LAG.
- Seniorenlotsen in Schongau: Eine Aktionsgemeinschaft plant die persönliche Beratung älterer Menschen. Erste Schritte werden mit 1.491 Euro unterstützt.
Diese Projekte zeigen, wie vielfältig die Förderung ist und wie engagiert die Gemeinden an der Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeiten.
Stärkung der Gemeinschaft und Natur
Darüber hinaus beschloss die LAG auch die Förderung von drei neuen LEADER-Projekten, die sich auf die Stärkung von Natur, Begegnung und Kultur konzentrieren. Der Erlebnisweg Natur & Tradition in der neuen Bergehalde Peißenberg erhält 17.700 Euro für die Umsetzung eines Weges mit interaktiven Stationen. Ein inklusiver Spiel- und Begegnungsort in Bernried wird mit 50.450 Euro gefördert, während die Planung eines Kunstprojektes entlang der MuSeenLandschaft mit 31.500 Euro unterstützt wird.
Die nächste Sitzung des LAG-Lenkungsausschusses findet im November 2025 statt. Hierbei werden erneut Projekte diskutiert, und es besteht ein Aufruf zur Einreichung neuer Ideen zur Attraktivitätssteigerung der Region. So bleibt die Entwicklung lebendig und es tut sich was “am Land”, wie es so schön heißt.