Neuer Bücherschrank auf Rädern: Weiden fördert Nachhaltigkeit!

Ein neuer öffentlicher Bücherschrank in Weiden, aufgestellt vom Autonomen Kollektiv, fördert Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Ein neuer öffentlicher Bücherschrank in Weiden, aufgestellt vom Autonomen Kollektiv, fördert Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. (Symbolbild/MW)

Neuer Bücherschrank auf Rädern: Weiden fördert Nachhaltigkeit!

Weiden in der Oberpfalz, Deutschland - Am 20. Juni 2025 war es endlich soweit: Das Autonome Kollektiv Weiden (AKW) stellte einen aufregenden neuen Bücherschrank auf. In Form eines praktischen Fahrradanhängers direkt am Weidener Bahnhof platziert, bietet dieser öffentliche Bücherschrank den Bewohner:innen der Region die Möglichkeit, Bücher kostenlos auszuleihen oder zu tauschen. Die optimale Lage bei den Fahrradstellplätzen sorgt dafür, dass Interessierte gerne vorbei schauen und stöbern können. Das ganze Projekt soll nicht nur zur Wiederverwendung von Büchern anregen, sondern auch den effizienten Umgang mit Ressourcen fördern. So wird Nachhaltigkeit nicht nur großgeschrieben, sondern auch aktiv gelebt. Wie oberpfalzecho.de berichtet, wurden alle notwendigen Genehmigungen erteilt und der Bücheranhänger wurde so konzipiert, dass er keine Verkehrsbehinderungen verursacht, solange er regelmäßig bewegt wird.

Aber was genau ist das Ziel dieser Initiative? Ganz einfach: Die Förderung von Gemeinschaft und der Gedanke des Teilens stehen hier im Vordergrund. Bücher, die nicht mehr benötigt werden, erhalten eine zweite Chance und können neuen Leser:innen Freude bereiten. Das Konzept ist einfach: Wer ein Buch aus dem Schrank nimmt, hat die Möglichkeit, es entweder zurückzubringen oder selbst ein Buch hineinzulegen. Ein wenig wie in der Nachbarschaftshilfe, nur auf literarischer Ebene!

Ein Blick über den Tellerrand

Ähnliche Initiativen gibt es auch in anderen Städten. So ist die Idee der öffentlichen Bücherschränke in Berlin bereits weit verbreitet, wo sie in Form von Schränken, Telefonzellen oder wetterfesten Regalen Vorlieben für unterschiedliche Genre abdecken. Von Romanen über Sachbücher bis hin zu Comics und Ratgebern – die Auswahl bietet für jeden Lesegeschmack etwas. Der Sharing-Gedanke basiert auf Vertrauen und gemeinschaftlichem Umgang. Nach der Lektüre können Bücher behalten oder mit einem eigenen, gut erhaltenen Buch ersetzt werden. Dies wird von vielen Initiativen und Ehrenamtlichen unterstützt, die sich um den Betrieb dieser „Büchertempel“ kümmern, wie berlin.de beschreibt.

Ein Blick auf die aktuelle Landschaft öffentlicher Bücherschränke zeigt, dass es mittlerweile stolze 13.223 davon in Deutschland gibt. Dank Plattformen wie openbookcase.de können Buchliebhaber:innen diese Leihbüchereien ganz einfach finden und teilweise sogar bewerten. Die Webseite ermöglicht es den Nutzer:innen, die Standorte und die Verfügbarkeit der Bücherschränke zu erkunden, und bietet damit eine tolle Möglichkeit, die kulturelle Wertschätzung für geteiltes Wissen zu fördern. 24 Stunden am Tag zugänglich, sind diese Schränke eine Bereicherung für jede Gemeinschaft.

This innovative Bücherschrank wird also nicht nur die lokale Lesekultur ankurbeln, sondern auch Vorbild für weitere ähnliche Projekte in anderen Städten sein. In dieser digitalen und schnelllebigen Zeit ist es erfrischend zu sehen, dass gleichzeitig auch der Gedanke des Teilens und der Nachhaltigkeit eine Renaissance erlebt. Herzlichen Glückwunsch an das Autonome Kollektiv Weiden zur Umsetzung dieses tollen Vorhabens! Genau so macht man’s richtig!

Details
OrtWeiden in der Oberpfalz, Deutschland
Quellen