Schweinfurt City schließt: Ein Abschied von 11.000 Artikeln und mehr!

Das Ende von Schweinfurt City: Rückblick auf 11.000 Artikel und Ausblick auf den Glasfaserausbau für die digitale Zukunft.
Das Ende von Schweinfurt City: Rückblick auf 11.000 Artikel und Ausblick auf den Glasfaserausbau für die digitale Zukunft. (Symbolbild/MW)

Schweinfurt City schließt: Ein Abschied von 11.000 Artikeln und mehr!

Schweinfurt, Deutschland - Am 13. Juni 2025 wird ein Kapitel in der digitalen Geschichte Schweinfurt geschlossen: Der Blog swity.de, der seit 2015 über 11.000 Artikel zu lokalen Themen wie Blaulicht, Politik und Hochschule veröffentlicht hat, wird endgültig abgeschaltet. Die Entscheidung, das Angebot von Schweinfurt City und dessen Kanälen einzustellen, kam nach wiederholten Herausforderungen, die eigenen Ansprüche zu erfüllen. Die Beteuerung an die treue Leserschaft und Community, die über Jahre hinweg Unterstützung geleistet hat, ist jedoch unmissverständlich: Es war eine bereichernde Zeit, die nun zu Ende geht. Swity.de berichtet, dass …

Das Angebot wird zwar nicht mehr zur Verfügung stehen, aber die digitale Entwicklung in der Region geht weiter. Die Stadtwerke Schweinfurt GmbH und die Telekom Deutschland GmbH haben eine Kooperation zum Glasfaserausbau gestartet, die bis 2031 fortgesetzt werden soll. Ziel ist eine vollständige Umstellung auf Glasfaser, um Schweinfurt für die digitale Zukunft fit zu machen. Oberbürgermeister Sebastian Remelé betont, wie wichtig diese Fortschritte für den Wirtschaftsstandort Schweinfurt sind.

Glasfaserausbau: Ein Schritt in die Digitalisierung

Aktuell wird das Projekt in der Innenstadt und im Bergl vorangetrieben, nachdem bereits das Musikerviertel mit Glasfaser erschlossen wurde. Wie die Stadtwerke mitteilten, werden über 12.500 Haushalte von diesem Ausbau profitieren, und insgesamt ist die Versorgung von mehr als 27.000 Haushalten bis 2031 geplant. Im Rahmen dieses Ausbaus vermeiden Stadtwerke und Telekom die Abhängigkeit von bestimmten Anbietern: Das Open-Access-Prinzip ermöglicht eine anbieterunabhängige Nutzung des verbesserten Glasfasernetzes.

Für die Kunden bedeutet das auch, dass sie Tarife bei verschiedenen Anbietern wie RegioNet, Telekom, 1&1, Vodafone und O2 buchen können. Unterstützung erhalten sie zudem durch verschiedene Beratungsangebote: Sei es am Kundencenter am Roßmarkt, an der Bodelschwinghstraße, oder online mit dem praktischen Live-Chat und der Video-Konferenz. Selbst der Chatbot SWenja hilft rund um die Uhr bei Fragen.

Die Vorteile von Glasfaser

Glasfaser gilt als die zukunftsweisende Technologie für schnelles Internet. Laut Statista bietet Glasfaser die höchsten theoretischen Datenübertragungsraten und ist weniger störanfällig als traditionelle DSL- und Kabelanschlüsse. Die Bundesregierung hat mit ihrer Gigabitstrategie zum Ziel, den Glasfaserausbau in Deutschland merklich zu beschleunigen, damit bis Ende 2025 die Hälfte aller Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz angeschlossen sind. Aktuell liegt der Glasfaseranteil in Deutschland bei etwa 11 Prozent, wobei internationale Vorreiter wie die Schweiz bereits bei rund 30 Prozent liegen.

Der Ausbau in Schweinfurt stellt also nicht nur eine Verbesserung der Infrastruktur dar, sondern könnte sich auch langfristig positiv auf die Ansiedlung neuer Unternehmen und somit auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region auswirken. Während sich in der digitalen Landschaft also einiges verändert, bleibt die Verbundenheit der Community in Schweinfurt ungebrochen. Auch wenn swity.de nun seine Türen schließt, ist die Digitalisierung der Stadt erst richtig im Gange.

Details
OrtSchweinfurt, Deutschland
Quellen