DFB-Pokal-Auslosung: Bayern trifft auf Drittligisten, BVB im Ruhrpott!

Am 16. Juni 2025 wurde die erste Runde des DFB-Pokals ausgelost, inklusive spannender Begegnungen für den FC Bayern und Borussia Dortmund.
Am 16. Juni 2025 wurde die erste Runde des DFB-Pokals ausgelost, inklusive spannender Begegnungen für den FC Bayern und Borussia Dortmund. (Symbolbild/MW)

DFB-Pokal-Auslosung: Bayern trifft auf Drittligisten, BVB im Ruhrpott!

Schweinfurt, Deutschland - Am Sonntagabend, den 16. Juni 2025, fand in einer spannenden Zeremonie die Auslosung zur ersten Runde des DFB-Pokals statt. Die Veranstaltung, die um 17:15 Uhr begann und gegen 17:50 Uhr endete, war ein großes Ereignis für Fußballfans in ganz Deutschland. Der FC Bayern München erwartet im Auftaktspiel eine Herausforderung gegen den Drittligisten SV Wehen Wiesbaden – ein Duell, das für die Münchner kein Zuckerschlecken werden dürfte, wie fr.de berichtet.

Auch Borussia Dortmund darf sich auf ein spannendes Match freuen, da sie im NRW-Duell auf Rot-Weiss Essen treffen. Die weiteren Begegnungen versprechen ebenfalls jede Menge Unterhaltung. Der amtierende Pokalsieger VfB Stuttgart wird auf Eintracht Braunschweig treffen, während FSV Mainz 05 den Traditionsverein Dynamo Dresden empfängt. Hier eine Übersicht der wichtigsten Duelle:

  • Arminia Bielefeld vs. Werder Bremen
  • Holstein Kiel vs. FC 08 Homburg
  • SV Sandhausen vs. RB Leipzig
  • FC Schalke 04 vs. Lok Leipzig
  • Eintracht Frankfurt vs. FV Engers
  • 1. FC Köln vs. Jahn Regensburg
  • VfB Stuttgart vs. Eintracht Braunschweig
  • Borussia Mönchengladbach vs. SV Atlas Delmenhorst
  • Hamburger SV vs. FK Pirmasens

Wer spielt wo?

Die ersten Hauptrunden-Spiele werden vom 15. bis 18. August 2025 ausgetragen. Hierbei haben die Amateurvereine aus den Landespokalen gute Chancen, sich gegen die professionellen Teams zu behaupten. Einmal mehr hoffen die Mannschaften im Amateurtopf auf attraktive Begegnungen und einen wohlgefüllten Stadionbesuch.

Die Verteilung der 64 Teilnehmer an der ersten Runde zeigt, dass Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 14 Teams die meisten Vertreter ins Rennen schickt, gefolgt von Baden-Württemberg mit 9 Teams. Die Vertreter der 1. Bundesliga, darunter auch Bayern München, treten auswärts an, während die Amateurmannschaften Heimrecht genießen.

Überblick der Teilnehmer

Die Teilnehmer in der ersten Runde setzen sich aus folgenden Ligen zusammen:

1. Bundesliga 2. Bundesliga 3. Liga Landesverbände
  1. FC Bayern München
  2. Bayer 04 Leverkusen
  3. Eintracht Frankfurt
  4. Borussia Dortmund
  5. SC Freiburg
  6. 1. FSV Mainz 05
  7. RB Leipzig
  8. Werder Bremen
  9. VfB Stuttgart
  10. Borussia Mönchengladbach
  11. VfL Wolfsburg
  12. FC Augsburg
  13. 1. FC Union Berlin
  14. FC St. Pauli
  15. TSG 1899 Hoffenheim
  16. 1. FC Heidenheim
  17. VfL Bochum
  18. Holstein Kiel
  1. 1. FC Köln
  2. Hamburger SV
  3. SV Elversberg
  4. SC Paderborn 07
  5. 1. FC Magdeburg
  6. Fortuna Düsseldorf
  7. 1. FC Kaiserslautern
  8. Karlsruher SC
  9. Hannover 96
  10. 1. FC Nürnberg
  11. Hertha BSC
  12. SV Darmstadt 98
  13. SpVgg Greuther Fürth
  14. FC Schalke 04
  15. Preußen Münster
  16. Eintracht Braunschweig
  17. SSV Ulm 1846
  18. SSV Jahn Regensburg
  1. Arminia Bielefeld
  2. Dynamo Dresden
  3. 1. FC Saarbrücken
  4. Energie Cottbus
  1. Baden: SV Sandhausen (Regionalliga)
  2. Bayern: FV Illertissen (Regionalliga), 1. FC Schweinfurt 05 (3. Liga)
  3. Berlin: BFC Dynamo (Regionalliga)
  4. Brandenburg: RSV Eintracht 1949 (Oberliga)
  5. Bremen: SV Hemelingen (Oberliga)
  6. Hamburg: Eintracht Norderstedt (Regionalliga)
  7. Hessen: SV Wehen Wiesbaden (3. Liga)
  8. Mecklenburg-Vorpommern: Hansa Rostock (3. Liga)
  9. Mittelrhein: Viktoria Köln (3. Liga)
  10. Niederrhein: Rot-Weiss Essen (3. Liga)
  11. Niedersachsen: Blau-Weiß Lohne (Regionalliga), SV Atlas Delmenhorst (Oberliga)
  12. Rheinland: FV Engers 07 (Oberliga)
  13. Saarland: FC 08 Homburg (Regionalliga)
  14. Sachsen: 1. FC Lokomotive Leipzig (Regionalliga)
  15. Sachsen-Anhalt: Hallescher FC (Regionalliga)
  16. Schleswig-Holstein: VfB Lübeck (Regionalliga)
  17. Südbaden: Bahlinger SC (Regionalliga)
  18. Südwest: FK Pirmasens (Oberliga)
  19. Thüringen: ZFC Meuselwitz (Regionalliga)
  20. Westfalen: Sportfreunde Lotte (Regionalliga), FC Gütersloh (Regionalliga)
  21. Württemberg: SG Sonnenhof Großaspach (Regionalliga)

Die nächsten Termine des DFB-Pokals sind ebenfalls bereits festgelegt. So geht es weiter mit der zweiten Hauptrunde am 28. und 29. Oktober 2025. Das große Finale findet am 23. Mai 2026 in Berlin statt, das für viele Fans bereits jetzt ein Highlight im Fußballkalender darstellt, wie turus.net beschreibt. Seien Sie gespannt, welche Überraschungen der DFB-Pokal 2025/2026 bereithält!

Details
OrtSchweinfurt, Deutschland
Quellen