Bambergs Jugendangebote 2023: Begeisterung bei Familien pur!
Die kommunale Jugendarbeit in Bamberg bietet ein vielfältiges Programm für Familien, darunter Ferienpass und Flohmärkte, und fördert Kinderbeteiligung.

Bambergs Jugendangebote 2023: Begeisterung bei Familien pur!
Die Kommunale Jugendarbeit der Stadt Bamberg hat im Jahr 2023 ein buntes und umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, das zahlreiche Familien begeistert hat. Wie Wiesentbote berichtet, fanden im Rahmen des Ferienprogramms über sechs Wochen 218 verschiedene Veranstaltungen und Kurse während der Sommerferien statt. Hierbei waren insgesamt 1.616 Plätze gebucht worden, was zeigt, dass das Angebot hoch im Kurs war – 38 Kurse waren sogar komplett ausgebucht!
Die Mischung aus Angeboten kam bei den jungen Teilnehmer:innen gut an: 53% der Kinder waren Mädchen, 47% Jungen, und 72% waren unter 10 Jahren. Für die Zukunft hat die Stadt zudem auf Digitalisierung gesetzt und den Umzug auf das neue Buchungsportal „Ferienportal Bamberg“ vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und um die Angebote noch attraktiver zu gestalten.
Digitaler Ferienpass und mehr
Eine weitere interessante Neuerung war die Einführung des digitalen Ferienpasses, den Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren für sechs Euro erwerben konnten. Über 100 Vergünstigungen und Gratis-Eintritte waren durch diesen passierbar, abrufbar per QR-Code oder PDF. Insgesamt wurden 2.200 digitale Ferienpässe verkauft, was eine erfreuliche Resonanz zeigt. Eltern und Kinder konnten somit von einer Vielzahl an Rabatten profitieren, die das Sommerferienprogramm noch abwechslungsreicher gestalteten.
Ein weiterer Hit war der Kinder- und Jugendflohmarkt an der Unteren Brücke, der von April bis Oktober 2023 stattfand. Mit 361 jungen Verkäufern und einer durchschnittlichen Auslastung von über 70% der Stände war auch dieser Event ein voller Erfolg. Hier hatten Kinder die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und ihre Verkaufsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Darüber hinaus möchte Bamberg auch die Beteiligung von Kindern an kommunalen Themen fördern. Das Programm „Demokratie in Kinderhand“ hat zum Ziel, jungen Menschen eine Stimme zu geben und sie aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Verschiedene Formate, wie zum Beispiel die Jugendjury, bieten Jugendlichen die Chance, Verantwortung zu übernehmen und sich mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen. Wie auf der Website von Das Zukunftspaket dargelegt, wird hiermit das Selbstbewusstsein der jungen Menschen gestärkt.
Bürgermeister:innen spielen dabei eine wichtige Rolle und werden als Schlüsselfiguren in diesen Beteiligungsprozessen betrachtet. Es ist wichtig, dass sie das Interesse und die Belange junger Menschen ernst nehmen und als Partner für die Jugend agieren. Zahlreiche Handlungsempfehlungen helfen dabei, die Zusammenarbeit zwischen Kommunalpolitik und Kinder- und Jugendbeteiligung zu verbessern.
Insgesamt zeigt sich, dass die Kommunale Jugendarbeit in Bamberg ein gutes Händchen hat, wenn es darum geht, Angebote für die jüngste Generation zu schaffen. Die zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen tragen nicht nur zur Freizeitgestaltung bei, sondern fördern auch ein aktives gesellschaftliches Engagement der Kinder und Jugendlichen. Weitere Informationen zu den Angeboten sind auf der Website der Stadt Bamberg zu finden, insbesondere auf dem Familienportal.