Kostenloser Infoabend: Depressionen bei Kindern verstehen und bekämpfen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Prof. Dr. Carolin Donath informiert am 1. Dezember 2025 über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen in Erlangen. Kostenloser Online-Vortrag.

Prof. Dr. Carolin Donath informiert am 1. Dezember 2025 über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen in Erlangen. Kostenloser Online-Vortrag.
Prof. Dr. Carolin Donath informiert am 1. Dezember 2025 über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen in Erlangen. Kostenloser Online-Vortrag.

Kostenloser Infoabend: Depressionen bei Kindern verstehen und bekämpfen!

Die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere nach der COVID-19-Pandemie sind die Sorgen und Ängste in dieser Altersgruppe gestiegen. Antriebslosigkeit, Traurigkeit und Schwermut sind unter Jugendlichen weit verbreitet und können ernsthafte Probleme wie Depressionen verbergen. Um dieses Thema näher zu beleuchten, findet am Montag, dem 1. Dezember 2025, ein kostenloser Online-Informationsabend statt, organisiert von Prof. Dr. Carolin Donath von der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen in Kooperation mit dem Herder-Gymnasium Forchheim. Der Abend beginnt um 18:00 Uhr und richtet sich an Eltern, Jugendliche und alle Interessierten.

Veranstaltungsinhalt werden die Symptome, Prävention und Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen sein. Prof. Donath wird besonders auf die Warnsignale eingehen, die Eltern beachten sollten, und stellt auch wissenschaftlich fundierte Hilfsmöglichkeiten vor. Ein wichtiger Teil des Abends betrifft die Vorstellung der Studie „BooSt – Boulder dich stark: Boulderpsychotherapie gegen Depression und Stress“. Diese Studie zielt darauf ab, Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren in therapeutisch begleiteten Bouldergruppen Fähigkeiten wie Selbstbewusstsein, Gelassenheit und emotionale Stabilität zu vermitteln.

Studienlage und Herausforderungen

Eine Vielzahl von Studien belegt die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Depressionen bei Jugendlichen. Laut der BELLA-Studie leiden in Deutschland viele Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen, oft verbunden mit einem erhöhten Suizidrisiko, wie die Untersuchungen von Ravens-Sieberer et al. (2007) und Balazs et al. (2013) zeigen. Besonders betroffen sind Mädchen, die etwa doppelt so häufig unter depressiven Symptomen leiden wie Jungen. Eine Analyse der Prävalenz und Komorbiditäten von Depressionen durch Hoffmann et al. (2012) verdeutlicht weiter, dass psychische Erkrankungen bei Jugendlichen ansteigen, vor allem nach pandemiebedingten Einschränkungen.

Die verschiedenen Angststörungen, die ebenfalls häufig im Jugendalter auftreten, können zusätzliche Herausforderungen darstellen. Diese Störungen erfordern differenzierte therapeutische Ansätze, insbesondere wenn sie mit Depressionen kombiniert sind. Über 60 % der Jugendlichen mit Depressionen zeigen zudem Symptome von Angststörungen, was die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Behandlung unterstreicht.

Nächte und Therapieansätze

Die Symptome der Major Depression, wie Müdigkeit, Schlafstörungen und Schuldgefühle, tragen erheblich zur Beeinträchtigung der Lebensqualität bei. Die Herausforderungen sind dabei nicht zu unterschätzen: Statistiken zeigen, dass 30 % der Jugendlichen mit Major Depression Suizidgedanken haben und 10,8 % bereits Suizidversuche unternommen haben. Therapeuten empfehlen multimodale Interventionen, die sowohl Psychotherapie als auch eventuell medikamentöse Behandlungen umfassen. Die Einbeziehung der Familie in den therapeutischen Prozess kann die Erfolgsaussichten erhöhen.

Die neuen Bouldergruppen, die für Januar und Mai 2026 in Erlangen, Nürnberg, Bamberg und Regensburg gestartet werden, bieten eine günstige Möglichkeit für Jugendliche, Unterstützung zu erfahren und sich mit anderen auszutauschen. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos, und die Anmeldungen sind bereits geöffnet. Interessierte können sich unter boulderdichstark.de informieren.

Für weitere Informationen über den Online-Informationsabend und die Boulderpsychotherapie können Interessierte Prof. Dr. Carolin Donath direkt unter 09131 85-34526 oder per E-Mail an boulderdichstark.ps(at)uk-erlangen.de erreichen.

Durch Aktionen wie diese wird ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung und Unterstützung in einer Zeit geleistet, in der die psychische Gesundheit von Jugendlichen mehr denn je im Fokus steht. Eine frühzeitige Intervention könnte helfen, den jungen Menschen ein gesundes und erfülltes Leben zu ermöglichen.