Feierlicher Abschied: 20 neue Pflegekräfte am St. Barbara Krankenhaus!

Am 8. August 2025 feierten 20 Absolventen am St. Barbara Krankenhaus in Schwandorf ihren Abschluss in der Pflegeausbildung.

Am 8. August 2025 feierten 20 Absolventen am St. Barbara Krankenhaus in Schwandorf ihren Abschluss in der Pflegeausbildung.
Am 8. August 2025 feierten 20 Absolventen am St. Barbara Krankenhaus in Schwandorf ihren Abschluss in der Pflegeausbildung.

Feierlicher Abschied: 20 neue Pflegekräfte am St. Barbara Krankenhaus!

Am 8. August 2025 war es soweit: 20 Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule für Pflege und Krankenpflegehilfe am Barmherzige-Brüder-Krankenhaus St. Barbara in Schwandorf feierten ihren Abschluss. Diese Feierlichkeit markierte den erfolgreichen Abschluss einer intensiven Ausbildungszeit, die je nach Berufsziel zwischen einem und drei Jahren dauerte. Der Artikel von bistum-regensburg.de berichtet von dieser feierlichen Verabschiedung im Beisein von Lehrkräften, Wegbegleitern und Angehörigen.

Die Absolventen durchliefen eine generalistische Ausbildung, die auf die ganzheitliche Versorgung von Menschen aller Altersgruppen abzielt. Dies entspricht den aktuellen Vorgaben des Pflegeberufegesetzes, welches die Ausbildungen zur Pflegefachkraft und zum Pflegefachhelfer zusammenführt. Das Bundesgesundheitsministerium erläutert, dass die Auszubildenden während ihrer zwei Jahre dauernden allgemeinen Ausbildung einen speziellen Vertiefungsbereich wählen können. Im dritten Jahr steht dann der Abschluss als „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ auf dem Programm.

Ein erfolgreicher Start ins Berufsleben

In seiner Ansprache verglich Pflegedirektor Frank Hederer den Einstieg ins Berufsleben mit dem Einstieg in einen Bus. Er betonte, wie wichtig Unterstützung und Zielorientierung sind, um gut ans Ziel zu kommen. Musikalische Beiträge, wie das Stück „Engel ohne Flügel“, unterstrichen dabei die stille Größe und Bedeutung der Pflegekräfte in der Gesellschaft. Auch Katja Pippel, die kommissarische Schulleiterin, hob die Bedeutung des Engagements des Schulteams hervor. Das bistum-regensburg.de betont die anhaltende Dankbarkeit der Absolventen gegenüber ihren Lehrkräften.

Besonders gewürdigt wurde Raphaela Schart, die für die beste Leistung in der dreijährigen Ausbildung ausgezeichnet wurde. Margot Wagner erhielt die Ehrung für die höchste Leistung in der einjährigen Ausbildung. Diese Erfolge sind nicht nur ein persönlicher Triumph der Absolventen, sondern zeigen auch, wie wichtig hochwertige Ausbildungen in der Pflege sind.

Ausbildung unter neuen Rahmenbedingungen

Das Pflegeberufegesetz, das seit 1. Januar 2020 in Kraft ist, bringt einige Änderungen mit sich. Die Einführung der generalistischen Ausbildung trägt dazu bei, dass Pflegekräfte umfassend und flexibel einsetzbar sind. Das BIBB verdeutlicht, dass das neue Gesetz auch Regelungen zu Fehlzeiten enthält. Diese Bescheinigung kann bedeuten, dass Auszubildende bis zu 10 Prozent ihrer Unterrichtsstunden aufgrund von Krankheit oder anderen nicht zu vertretenden Gründen anrechnen lassen können.

Darüber hinaus hat die Zahlung von Schulgeld ein Ende gefunden, und Auszubildende können auf eine angemessene Vergütung während ihrer Ausbildungszeit hoffen. Dies könnte dazu beitragen, mehr junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern und den Fachkräftemangel in diesem Bereich zu vermindern. Mit einem Bundesgesetz, das alle Ausbildungsbereiche regelt, wird zudem sichergestellt, dass die Pflegeberufe in ganz Deutschland und darüber hinaus einheitlich anerkannt werden.

Der Abschluss dieser 20 Absolventen stellt einen bedeutsamen Schritt in der Pflegeausbildung dar. Auch wenn die Herausforderungen in der Pflegebranche nicht weniger werden, haben diese jungen Menschen die nötigen Werkzeuge und die Unterstützung, um in ihrem neuen Lebensabschnitt erfolgreich zu sein.