Neues Team für archäologische Schätze: Schwandorf begrüßt Süß und Wagner!

Neues Team für archäologische Schätze: Schwandorf begrüßt Süß und Wagner!
Der Landkreis Schwandorf hat in einem spannenden Schritt zwei neue Gesichter in der Kreisarchäologie vorgestellt. Eduard Süß und Thomas Wagner übernehmen ab sofort ehrenamtlich die Verantwortung für die archäologische Denkmalpflege und stehen künftig als Ansprechpartner für alle Belange rund um Bodendenkmäler zur Verfügung. Diese wichtige Neubesetzung folgt auf den Rücktritt von Kurt Engelhardt, der über zehn Jahre hinweg die Geschicke der Kreisarchäologie leitetet.
Die Entscheidung des Kulturausschusses, die Kreisarchäologie mit einer zusätzlichen Stelle auszustatten, zeigt das ausdauernde Engagement des Landkreises für den Schutz und die Pflege des kulturellen Erbes. In einem Flächenlandkreis wie Schwandorf ist es von großer Bedeutung, das archäologische Kulturerbe umfassend in den Blick zu nehmen und zu dokumentieren, wie oberpfalzecho.de berichtet.
Die Aufgaben der neuen Kreisarchäologen
Wie sowohl Eduard Süß als auch Thomas Wagner betonen, wird ihre Arbeit nicht nur durch die Unterstützung von Harald Schaller, der seit 2015 im Amt ist, gefördert, sondern auch durch ein starkes Netzwerk. Sie kümmern sich um die wissenschaftliche Bewertung von archäologischen Funden, die fachliche Begleitung von Baumaßnahmen und die denkmalrechtliche Beurteilung von Eingriffen in den Boden. Ein weiterer zentraler Aspekt ihrer Aufgabe ist die Koordination von Sondierungen oder Ausgrabungen bei relevanten Bauvorhaben.
- Ansprechpartner für Bodendenkmäler
- Wissenschaftliche Bewertung archäologischer Funde
- Fachliche Begleitung von Baumaßnahmen
- Denkmalrechtliche Beurteilung von Eingriffen in den Boden
- Koordination von Sondierungen oder Ausgrabungen
- Pflege des Denkmalverzeichnisses
- Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge und Führungen
Beide neuen Kreisarchäologen sind sich einig: Es gilt, das Bewusstsein für die immense Bedeutung archäologischer Denkmale in der Region zu fördern. Wie Eduard Süß selbst herausstellt, sei das Ziel, die Vielzahl an Fundorten im Landkreis, darunter vorgeschichtliche Entdeckungen und mittelalterliche Burganlagen, aktiv zu bewahren und erlebbar zu machen.
Ein dynamisches Engagement für das Erbe
Das Engagement in der Kreisarchäologie steht nicht nur stellvertretend für Schwandorfs historische Wurzeln, sondern zeigt auch eine klare Vision für die Zukunft. Thomas Wagner hebt hervor, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist, um die Bodendenkmäler der Region zu schützen und zu bewahren. Denn nur durch die Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege, den lokalen Museen und den Heimatvereinen kann man die Schätze der Vergangenheit nachhaltig sichern.
Die Besetzung der Fachstellen ist somit ein starkes Bekenntnis des Landkreises Schwandorf zum Erhalt des kulturellen Erbes. Wir dürfen gespannt sein, welche neuen Erkenntnisse diese Archäologen uns bringen werden und wie sie das historische Erbe unserer Region in Zukunft gestalten.