Gedenkstunde zum Volkstrauertag: Bamberg erinnert am 16. November!
Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 16. November 2025 in Bamberg. Einladung an Bürger:innen zur Ehrung der Kriegsopfer.

Gedenkstunde zum Volkstrauertag: Bamberg erinnert am 16. November!
Am Sonntag, den 16. November 2025, findet in Bamberg eine Gedenkstunde zum Volkstrauertag statt. Der Anlass erinnert an die Opfer beider Weltkriege, die Heimatvertreibung und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. In einer bewegenden Zeremonie wird um 14 Uhr am Ehrenmal im Friedhof an der Hallstadter Straße der gefallenen Soldaten gedacht. Der Volkstrauertag, der ursprünglich 1919 eingeführt wurde und seit 1952 jährlich gefeiert wird, stellt eine wichtige Gelegenheit dar, um all jene zu gedenken, die in bewaffneten Konflikten und durch gewaltsame Unterdrückung ihr Leben verloren haben. Informationen zufolge wurde dieser Tag im modernen Sinne eingeführt, um auch den Zivilisten zu gedenken, die unter dem Krieg gelitten haben. Wiesentbote berichtet über die Veranstaltung, zu der alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind, insbesondere die Angehörigen von Gefallenen und Vermissten.
Ein musikalischer Rahmen wird die Zeremonie begleiten. Die Stadtkapelle Bamberg und der Bamberger Oratorienchor sorgen für die passende Stimmung. Auch Dekan Roland Huth vom Dekanat Bamberg wird eine Ansprache halten. Die Bedeutung des Volkstrauertags liegt darin, dass er die Erinnerung an die leidvollen Kapitel unserer Geschichte wachhält und uns als Gesellschaft zum Nachdenken anregt. Diese Tradition hat ihren Ursprung im Jahr 1893, als im Königreich Preußen der Buß- und Bettag als nationaler Feiertag eingeführt wurde. Immer wieder zeigt sich, dass der Volkstrauertag ein wichtiger Bestandteil unserer kulturellen Erinnerungskultur ist, der uns vor Augen führt, dass Frieden kein Selbstverständnis ist. Wikipeda verdeutlicht, dass der Tag in Westdeutschland ab 1948 wieder gefeiert wurde, nachdem er während der Zeit des Nationalsozialismus in eine andere Richtung gelenkt wurde. Nun gibt es in vielen Regionen Deutschlands eigene Zeremonien, oft organisiert von Veteranenvereinen.
Einladung zur Gedenkstunde
Bürgermeister Andreas Starke wird die Kranzniederlegung durchführen, unterstützt von der Bundespolizei. Die Stadt Bamberg lädt alle interessierten Bürger ein, gemeinsam innezuhalten und der während der Kriege gefallenen Menschen zu gedenken. Der Volkstrauertag ist ein Moment der Stille und des Respekts, der uns daran erinnert, dass die Freiheit, die wir genießen, mit vielen Opfern erkauft wurde. In der heutigen Zeit ist es umso wichtiger, ein solidarisches Zeichen zu setzen und den Opfern unseren Respekt zu zollen.
Dennoch ist der Volkstrauertag nicht nur eine Rückschau auf die Vergangenheit. Er bietet auch die Chance, die gegenwärtigen Konflikte und das Leid vieler Menschen auf der Welt in den Blick zu nehmen. So wird der Volkstrauertag zu einem Aufruf für Frieden und Verständigung, was besonders in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, die daran erinnern möchten, dass wir für den Frieden gemeinsam einstehen. Veranstaltungen wie diese sind mehr als nur Tradition – sie sind ein Ausdruck unserer Haltung und unserer Werte in der Gesellschaft.