André Schürrle sagt Triathlon in Roth ab – familiäre Gründe zählen!

André Schürrle sagt Triathlon in Roth ab – familiäre Gründe zählen!
Roth, Deutschland - Der ehemalige Fußballprofi und Weltmeister André Schürrle wird seine geplante Teilnahme am Triathlon der Challenge Roth am 6. Juni 2023 absagen. Wie Sports Illustrated berichtet, stehen familiäre Gründe hinter dieser Entscheidung. Schürrle möchte an einem wichtigen Moment im Leben seiner Tochter teilhaben, was ihm prima facie wichtiger ist als der Wettkampf.
Der 32-jährige Sportler, der sich in der Zeit nach seiner aktiven Karriere 2020 dem Ausdauersportu widmete, äußerte dennoch seinen Ehrgeiz, weiterhin aktiv im Sport zu bleiben. Er hat bereits an einem Halbmarathon in Berlin teilgenommen, den er mit einer Zeit von 1:41:14 Stunden finishte. Seine Pläne für die Zukunft umfassen unter anderem die Teilnahme an einem Langtriathlon sowie einem Ultra-Marathon über 100 Kilometer.
Ein großes Comeback der Challenge Roth
Die Challenge Roth wird bereits lange als eines der bedeutendsten Triathlon-Events in Deutschland angesehen. Dieses Jahr wird die Veranstaltung voraussichtlich Tausende von Sportlern und hunderte von Freiwilligen anziehen, die das Event zu einem riesigen Fest des Sports machen. Schürrle hat vor, am 6. Juli 2025 an der Challenge Roth teilzunehmen, wie auch Challenge Roth vermeldet. Dies wird eine aufregende Rückkehr für ihn sein, und das Organisationsteam ist darauf gespannt, wie er sich als Former Fußballprofi in diesem neuen Sport behaupten wird.
Der Renndirektor Felix Walchshöfer hat sich bereits begeistert über Schürrle geäußert und betont, dass seine Teilnahme sowohl die Triathlon-Community als auch die Fußballfans inspirieren wird. Schürrle ist bekannt für seinen Assist im WM-Finale 2014 gegen Argentinien und hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Erfolge gefeiert.
Triathlon als neue Herausforderung
Nach seinem Rückzug vom Profifußball hat Schürrle sich dem Ausdauersport gewidmet. Daneben hat er an einem SwimRun teilgenommen und sich sogar im extremen Bergsteigen versucht. Diese neuen Herausforderungen sieht er als Möglichkeit, sowohl mental als auch physisch an seine Grenzen zu gehen. Schürrle will an den Wettkampftagen „den Tank leeren“, wie er es selbst formulierte.
Schürrles sportliche Karriere ist beeindruckend: Er spielte in 57 Länderspielen für Deutschland, erzielte 22 Tore und war Teil des Teams, das 2014 den Weltmeistertitel gewann. Seine Vereinskarriere umfasste Stationen bei Koryphäen wie dem 1. FSV Mainz 05, Bayer Leverkusen, Chelsea FC, VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund, mit vielen erdenklichen Trophäen, darunter der Premier-League-Titel 2015 mit Chelsea und der DFB-Pokal 2017 mit Dortmund.
Inspiration für die nächste Generation
Während André Schürrle sich auf die kommenden sportlichen Herausforderungen vorbereitet, auch im Hinblick auf seine Kinder, bleibt die Beziehung zwischen Profi- und Amateur-Sport verblüffend. Ein schönes Beispiel für diese Verbindung bietet die Triathletin Carolin Lehrieder, die 2019 beim DATEV Challenge Roth den 5. Platz belegte, nachdem sie kurzfristig umdisponieren musste. Ihren Werdegang beschreibt sie als eine ständige Suche nach besserer Leistung und mehr Selbstbewusstsein, bei gleichzeitiger Reflexion über Rückschläge und deren Bedeutung für die persönliche Entwicklung. Ihre Erfolge motivieren viele Sportler:innen in ganz Deutschland, auch im Amateursport ihr Bestes zu geben.Triathlon Deutschland hebt dies besonders hervor.
Schürrle ist ein lebendiger Beweis für die vielfältigen Wege, die sportliche Karrieren nehmen können. Von den Fußballplätzen der Weltmeisterschaft zurück in die herausfordernde Welt des Triathlons – es bleibt spannend, was wir von ihm als nächstes erwarten können.
Details | |
---|---|
Ort | Roth, Deutschland |
Quellen |