Mach mit! Rosenheim sucht deine Geschichten und alten Fotos!

Das Stadtarchiv Rosenheim startet 2025 das Projekt #CrowdsourcingRosenheim zur Dokumentation der Stadtgeschichte. Beteiligen Sie sich!
Das Stadtarchiv Rosenheim startet 2025 das Projekt #CrowdsourcingRosenheim zur Dokumentation der Stadtgeschichte. Beteiligen Sie sich! (Symbolbild/MW)

Mach mit! Rosenheim sucht deine Geschichten und alten Fotos!

Rosenheim, Deutschland - Mit der Einführung des Mitmach-Projekts #CrowdsourcingRosenheim will das Stadtarchiv Rosenheim das historische Erbe der Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglicher machen. Heute, am 1. Juli 2025, ist der offizielle Startschuss für diese Initiative gefallen, die darauf abzielt, die spannende Geschichte der Stadt durch die aktive Beteiligung der Bevölkerung zu dokumentieren. Wie Rosenheim.de berichtet, können die Roseneimer gleich auf mehrere Arten beitragen: Alte Fotos sollen beschrieben, Texte aus historischen Dokumenten abgetippt und persönliches Wissen über bedeutende Orte, Menschen und Ereignisse geteilt werden.

Besonders spannend ist der Projektbeginn mit über 1.000 Luftbildern aus den Jahren 1957 bis 2004. Diese eindrucksvollen Aufnahmen zeigen eine Vielzahl von Stadtteilen, markanten Gebäuden und sozialen Einrichtungen und ermöglichen einen Rückblick auf die Entwicklung Rosenheims im Laufe der letzten Jahrzehnte. Das Stadtarchiv hat versichert, dass hierbei keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich sind. Jede und jeder ist herzlich eingeladen, am Bewahren der Stadtgeschichte teilzunehmen. Weitere Informationen sind unter www.stadtarchiv.de/mitmachen zu finden.

Rosenheims Wandlung über die Jahre

Rosenheim hat sich seit seiner Ernennung zur Stadt im Jahr 1864 und der Erreichung der Kreisfreiheit 1870 enorm gewandelt. Die Stadt durchlief um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine Phase der Aufbruchstimmung. Der Übergang von einer landwirtschaftlich geprägten Kleinstadt zu einer industriell geprägten Mittelstadt war spürbar vollzogen. Laut stadtarchiv.de waren der Bau der Eisenbahn und die Gründung einer Saline entscheidende Schritte für diese Entwicklung.

Dank der Eisenbahn konnte Rosenheim viele Arbeitsplätze schaffen und sich als wichtiger Verkehrsknotenpunkt etablieren. Um 1900 entstand ein neuer Bahnhof, und die Einwohnerzahl stieg bis 1919 um beeindruckende 70 Prozent. Im Jahr 1900 lebten bereits über 14.000 Personen in der Stadt. Auch infrastrukturell tat sich einiges: Von der Eröffnung einer städtischen Schwimmschule im Jahr 1872 bis zur Einrichtung einer Gasfabrik und dem Bau eines Wasserwerks – das Wachstum und die Modernisierung waren deutlich erkennbar.

Ein Aufruf zur Mitwirkung

Das #CrowdsourcingRosenheim-Projekt lädt alle Generationen ein, zur Geschichte der Stadt beizutragen und eigenes Wissen einzubringen. Die gesammelten Informationen werden vom Stadtarchiv sorgfältig geprüft, bevor sie veröffentlicht werden. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, aktiv an der Dokumentation und Sichtbarmachung der Stadtgeschichte teilzunehmen. Schließlich ist es die Summe all dieser kleinen Puzzlestücke, die das große Bild von Rosenheim lebendig macht und zukünftigen Generationen erhalten bleibt.

Ob man nun alte Anekdoten kennt oder einfach nur Freude daran hat, historische Fotos besser zu verstehen – jeder Beitrag zählt und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die eigene Stadt und ihre Entwicklung zu schärfen. Also, Schnapp dir die alten Bilder und mache mit beim Geschichtenerzählen in Rosenheim!

Details
OrtRosenheim, Deutschland
Quellen