Deggendorf wird lebendiger: Premiere des Podcasts Stadt on Point!

Am 3. Juli 2025 debütiert der Live-Podcast „Stadt on Point“ in Deggendorf. Hosts Marco und Daniel diskutieren relevante Themen mit Gästen.
Am 3. Juli 2025 debütiert der Live-Podcast „Stadt on Point“ in Deggendorf. Hosts Marco und Daniel diskutieren relevante Themen mit Gästen. (Symbolbild/MW)

Deggendorf wird lebendiger: Premiere des Podcasts Stadt on Point!

Medienatelier Deggendorf, 94469 Deggendorf, Deutschland - Deggendorf bringt frischen Wind in die lokale Medienlandschaft: Am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, feiert der Live-Podcast „Stadt on Point“ seine Premiere im Medienatelier Deggendorf. Ab 18 Uhr erwartet die Zuhörer ein innovatives Format, das den Puls der Stadt direkt ins heimische Wohnzimmer bringt. Die Hosts Marco und Daniel versprechen ehrliche Gespräche und spannende Einblicke in das Stadtleben, wobei aktuelle Themen und Herausforderungen aus Deggendorf auf die Tagesordnung kommen. Der erste Gast wird niemand Geringeres als Markus Sandweger, der Leerstandsmanager der Stadt, sein.

Mit der Live-Übertragung auf Facebook, Instagram, TikTok, YouTube und X wird sichergestellt, dass die Sendung ein breites Publikum erreicht. Das Konzept sieht vor, alle zwei Wochen neue Folgen zu produzieren und dabei wechselnde Gäste einzuladen, um unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten. Ziel ist es, Deggendorf lebenswerter zu gestalten und die Bürger aktiv in die Stadtgesellschaft einzubeziehen. Alle Folgen werden nach der Live-Ausstrahlung als Podcast verfügbar sein, sodass auch Hörfreunde die spannenden Diskussionen nachholen können. Wie die Stadt Deggendorf selbst sagt, soll nicht nur diskutiert, sondern auch gehandelt werden – da liegt was an!

Erfolgreiche Podcast-Initiativen im Landkreis

Ein wichtiger Bestandteil der Deggendorfer Podcast-Kultur ist das Format „Landkreis Gschichtn“, das seit mehreren Jahren vom Regionalmanagement erfolgreich umgesetzt wird. In diesem Podcast wird die Vielfalt des Landkreises thematisiert, wobei Dr. Markus Reimer bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten interviewt, um deren vielseitige Geschichten und Erfahrungen zum Ausdruck zu bringen. Neben Freizeit und Politik werden auch wirtschaftliche und soziale Aspekte behandelt, um ein umfassendes Bild der Region zu vermitteln. Ab Mitte jedes Monats sind diese Podcast-Folgen über alle Social-Media-Kanäle des Landkreises zugänglich.

Diese Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die lokale Medienarbeit ist, um die Communities miteinander zu vernetzen und den Austausch zu fördern. Die Fokussetzung auf authentische Stimmen aus der Region ist besonders wertvoll, da sie oftmals nicht die angemessene Aufmerksamkeit in herkömmlichen Medien erhalten.

Eine Plattform für Stadtgestaltung

Ein ebenfalls interessantes Format, das den Bezug zu städtischen Entwicklungen herstellt, ist die Podcast-Reihe „stadt:radar“. Diese behandelt Themen rund um Stadtmachen, Stadtdenken und Stadtentwickeln und orientiert sich an den Grundsätzen der Neuen Leipzig-Charta. Von Dezember 2020 bis Juli 2023 haben Expertinnen und Praktiker aus verschiedenen Bereichen, wie Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, den Zuhörern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Stadtentwicklung gegeben. Die Relevanz dieser Formate ist unbestreitbar, denn sie bieten eine wichtige Plattform für Dialog und Ideenaustausch.

Die Premiere von „Stadt on Point“ wird somit nicht nur Beachtung finden, weil sie lokale Themen thematisiert, sondern auch, weil sie in eine Reihe von etablierten Podcast-Formaten eingereiht werden kann, die darauf abzielen, die Bürger in die Zukunftsgestaltung ihrer Städte aktiv einzubeziehen. Unter den vielen Stimmen, die das Stadtleben prägen, dürfte es stets spannend bleiben, wer als Nächstes auf der Agenda steht.

Details
OrtMedienatelier Deggendorf, 94469 Deggendorf, Deutschland
Quellen