VHS Regensburger Land: Neuwahlen und neue Pläne für 2025!

Am 2.07.2025 fand die Mitgliederversammlung der VHS Regensburger Land e.V. statt, mit Vorstandswahlen und neuen Kursangeboten.
Am 2.07.2025 fand die Mitgliederversammlung der VHS Regensburger Land e.V. statt, mit Vorstandswahlen und neuen Kursangeboten. (Symbolbild/MW)

VHS Regensburger Land: Neuwahlen und neue Pläne für 2025!

Regensburg, Deutschland - Die Mitgliederversammlung der Volkshochschule (VHS) Regensburger Land e.V. am 2. Juli 2025 war ein bemerkenswerter Schritt in Richtung einer aktiven und integrativen Bildungspolitik in der Region. Im Rahmen der Versammlung wurde der Geschäftsbericht für das Jahr 2024 präsentiert sowie der Haushaltsplan für das kommende Jahr diskutiert. Dabei gab es nicht nur wichtige Wahlergebnisse, sondern auch spannende Einblicke in die zukünftige Ausrichtung der Bildungseinrichtung.

Die langjährige Schatzmeisterin Irmgard Sauerer aus Brennberg wurde in einem bewegenden Moment verabschiedet. An ihrer Stelle wurde Elisabeth Kerscher aus Wiesent zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Neben der Wahl von Kerscher bekamen auch Harald Stadler aus Neutraubling als 2. Vorsitzender und Christian Kiendl aus Schierling als Schriftführer das Vertrauen der Mitglieder geschenkt und wurden wiedergewählt. Die neue Vorstandschaft setzt sich nun aus zahlreichen engagierten Mitgliedern zusammen, darunter auch die Geschäftsführerin Roswitha Hierl und die Landrätin Tanja Schweiger.

Erweiterung der Angebote

Die Geschäftsführerin Roswitha Hierl berichtete eindrücklich von einem geschäftigen Jahr. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 1.650 Kurse in 26 Gemeinden und Städten durchgeführt, die 18.000 Teilnehmenden neue Perspektiven eröffneten. Besonders hervorzuheben ist die hinzukommende Erweiterung in der Integrationsarbeit, wo ein hoher Bedarf an Sprachkursen zur Integration in den Arbeitsmarkt festgestellt wurde. Die VHS plant, im April 2025 die Mobile Bildungsberatung um eine Stelle zu erweitern, um noch regelmäßiger Beratungstermine in mehreren Gemeinden anzubieten.

Ein zentraler Punkt im Bericht war auch das fantastische Drittmittelverhältnis von 3,30 Euro pro einem Euro an kommunaler Förderung. Dies spricht für eine effektive Finanzierung der Bildungsangebote. Dennoch werden die im Hintergrund schwelenden finanziellen Sorgen nicht aus den Augen verloren. Auch die bundespolitische Lage beeinflusst die VHS: Die Bundesregierung plant für 2025 einen deutlichen Rückgang der Mittel für Integrationskurse um mehr als die Hälfte, trotz eines prognostizierten Anstiegs der Teilnehmerzahlen auf rund 326.400. Dies könnte die Arbeit der VHS in der Integrationsförderung erheblich erschweren, wie Volkshochschule.de berichtet.

Integration im Fokus

Interessant ist auch die Entwicklung, dass über 360.000 Zuwanderer im Jahr 2024 Integrationskurse begonnen haben – ein Rekordwert. Besonders erfreulich ist, dass geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit über 580.000 Teilnehmenden die größte Gruppe darstellen, gefolgt von syrischen Zuwanderern. Dies zeigt, wie notwendig eine effektive Sprachförderung in Anbetracht der Einwanderungssituation in Deutschland ist, wo 2022 die Erwerbstätigenquote bei Eingewanderten 70 % betrug, was im europäischen Vergleich bemerkenswert ist.

Die VHS Regensburger Land setzt mit ihrem engagierten Team und ihren umfangreichen Angeboten einen wichtigen Akzent in der regionalen Bildungslandschaft. Das große Interesse der Bevölkerung an Integrationskursen, erkennbar am voll besetzten Foyer der VHS, bekräftigt die Dringlichkeit dieser Maßnahmen und den Erfolg der bisherigen Arbeit. Umso wichtiger bleibt es, dass die finanzielle Unterstützung von Bund und Kommunen gesichert wird, um weiterhin eine umfassende Integration von neuen Mitbürger:innen zu gewährleisten.

Die Mitglieder der VHS sind optimistisch und blicken erwartungsvoll auf die kommenden Herausforderungen, insbesondere in der Sprachförderung. Die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen und die Anpassung der Angebote an die Bedürfnisse der Zugewanderten sind unabdingbar, um die Integration nachhaltig zu gestalten. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Entwicklungen auf die weiteren Angebote und die Integration in den Arbeitsmarkt auswirken werden.

Details
OrtRegensburg, Deutschland
Quellen