Kunstnacht in Passau: Zelt für Flüchtlinge symbolisiert Hoffnung und Frieden

Kunstnacht in Passau: Zelt für Flüchtlinge symbolisiert Hoffnung und Frieden
Dominnenhof - Passauer Dom St. Stephan, Steinweg 1, 94032 Passau, Deutschland - Am 10. Juli 2025 ist der Dominnenhof des Passauer Doms St. Stephan ganz im Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts. Anlässlich des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ wird ein Flüchtlingszelt aufgestellt, das an die bedrückende Situation von Migranten auf der griechischen Insel Lesbos erinnert. Diese eindrucksvolle Aktion wird vom Bistum Passau, der Caritas, dem Diözesanrat und den Gisela-Schulen gemeinsam organisiert und trägt das Motto „Brücken bauen – Türen öffnen – Hoffnung schenken“.
Ein Highlight der Veranstaltung ist die Anwesenheit von Diakon Günther Jäger, einem erfahrenen Unterstützer von Geflüchteten, der regelmäßig Lesbos besucht. Er steht für persönliche Gespräche zur Verfügung und bietet Bio-Olivenöl an, das von Flüchtlingen hergestellt wurde. Diese kleinen Einnahmen kommen direkt den Menschen in Not zugute und ermöglichen es, die Lebensbedingungen zu verbessern.
Interaktive Kunst und musikalische Highlights
Die Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas lädt alle Interessierten zu einem interaktiven Kunstprojekt mit dem Titel „Angekommen? Vom Gehen und Bleiben“ ein. Hier können die Besucher gemeinsam an kreativen Aktionen teilnehmen, die ein Gefühl für die Herausforderungen und Hoffnungen von Menschen im Flüchtlingsstatus vermitteln.
Ein weiteres beeindruckendes Element dieser Kunstnacht ist die Holzbrücke, die im Rahmen des UNESCO-Projekts „Für den Frieden #Brücken bauen #Hände reichen“ von Schülerinnen aus Niederbayern und den Wolfsteiner Werkstätten gebaut und künstlerisch gestaltet wurde. Diese Brücke symbolisiert die Verbindung zwischen den Kulturen und die Kraft des gemeinsamen Miteinanders.
Musikalisch wird die Veranstaltung um 19:00 und 20:00 Uhr mit einem Programm aus marokkanischer und internationaler Musik auf der Oud abgerundet. Die musikalischen Darbietungen bieten einen weiteren Rahmen, um die kulturelle Vielfalt und die Bedeutung von Integration zu feiern. Der Passauer Dom bleibt an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet und bietet somit die Möglichkeit, auch in Ruhe zu reflektieren und sich auf das Thema der Hoffnung einzulassen.
Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Die Kunstnacht im Dominnenhof ist nicht nur eine einmalige Veranstaltung, sondern stellt auch einen wichtigen Teil der zahlreichen Integrationsprojekte dar, die das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ fördert. Rund 300 solcher Projekte setzen sich für ein besseres interkulturelles Miteinander und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein. Ziel ist es, Begegnungsräume zu schaffen, die sowohl Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund zusammenbringen.
Solche Aktionen bieten eine hervorragende Gelegenheit, Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Genau das möchten auch die Organisatoren dieser Kunstnacht erreichen — ein Zeichen setzen für ein gemeinsames und respektvolles Miteinander.
Die gesamte Veranstaltung findet im geschichtsträchtigen Ambiente des Dominnenhofs statt, wo Kunst und Kultur auf ein wichtiges gesellschaftliches Thema treffen. Für alle, die ein Zeichen der Solidarität setzen möchten, ist die Teilnahme an diesen Aktionen eine wertvolle Möglichkeit. Weitere Informationen zur Kunstnacht sind auf der Webseite kunstnachtpassau.de zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Dominnenhof - Passauer Dom St. Stephan, Steinweg 1, 94032 Passau, Deutschland |
Quellen |