Schlange macht es sich bequem: Königspython auf Briefkasten entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Garmisch-Partenkirchen wurde eine Königspython auf einem Briefkasten entdeckt. Polizei und Feuerwehr haben das Tier erfolgreich eingefangen.

In Garmisch-Partenkirchen wurde eine Königspython auf einem Briefkasten entdeckt. Polizei und Feuerwehr haben das Tier erfolgreich eingefangen.
In Garmisch-Partenkirchen wurde eine Königspython auf einem Briefkasten entdeckt. Polizei und Feuerwehr haben das Tier erfolgreich eingefangen.

Schlange macht es sich bequem: Königspython auf Briefkasten entdeckt!

Ein kurioser Vorfall ereignete sich in Seehausen am Staffelsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, der die Gemüter der Anwohner und Tierfreunde gleichermaßen bewegt. Auf einem leerstehenden Anwesen hat sich eine etwa einen Meter lange Königspython auf dem Briefkasten niedergelassen. Die ungewöhnliche Begegnung ließ nicht lange auf sich warten, denn Polizei und Feuerwehr wurden alarmiert, um das reiternde Reptil einzufangen. Über den Halter der Schlange ist bisher nichts bekannt, was die Lage umso spannender macht.

Die Feuerwehr war rasch zur Stelle und konnte die Python sicher bergen. Anschließend wurde das Tier in eine Reptilienauffangstation in München gebracht. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, bleibt die Herkunft der Schlange ein Rätsel: Es wird vermutet, dass sie entweder ausgebüxt oder möglicherweise sogar ausgesetzt wurde. In der Region sind Königspythons Menschen gegenüber bekanntlich friedfertig, da sie nicht giftig sind. Diese bunten Schlangen haben eine braun-schwarze Färbung mit einer markanten hellbraunen oder gelben Musterung.

Ein beliebtes Haustier

Königspythons erfreuen sich als Haustiere großer Beliebtheit und erreichen normalerweise eine Länge von etwa einem bis anderthalb Metern. Wie das Nordbayerische berichtet, sind sie vor allem in West- und Zentralafrika heimisch, wo sie sich von Mäusen, Ratten oder kleinen Vögeln ernähren, die sie durch Umschlingen und Erdrücken erlegen. Mit einer gewissen Regalmäßigkeit zeigt sich hier, dass diese Schlangenart zu den kleinsten Pythonarten zählt.

Die Polizei ist aktiv auf der Suche nach dem Halter der Schlange und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Mehrere ähnliche Vorfälle haben bereits in der Vergangenheit Aufsehen erregt: Im vergangenen Jahr wurden beispielsweise zwei weitere Pythons im Augsburger Siebentischwald gesichtet, wobei eine von ihnen beeindruckende zwei Meter messte.

Die Aufregung um die Entdeckung der Königspython zeigt, wie interessant und herausfordernd das Halten exotischer Tiere sein kann. Diese tierischen Abenteuer bringen nicht nur die Liebhaber der Reptilien ins Gespräch, sondern ziehen auch die Aufmerksamkeit der gesamten Gemeinschaft auf sich. Die Frage bleibt: Woher kam die kleine Python und wann wird ihr Besitzer sich melden?