40 Jahre LPV Miltenberg: Jubiläumsfeier mit aufregender Pflanzaktion!
LPV Miltenberg feiert 40 Jahre mit einer Pflanzaktion in Obernburg, fördert Artenvielfalt und stärkt Naturschutz Zusammenarbeit.

40 Jahre LPV Miltenberg: Jubiläumsfeier mit aufregender Pflanzaktion!
Am 14. November feierte der Landschaftspflegeverband (LPV) Miltenberg sein 40-jähriges Bestehen mit einer besonderen Pflanzaktion in der Obernburger Streuobstanlage „Amerika“. Rund 40 Gäste, überwiegend in Arbeitskleidung, nahmen an der Veranstaltung teil, darunter Mitglieder des LPV, zertifizierte Landschaftsobstbaumpfleger, Mitglieder des Runden Tisches Streuobst sowie mehrere Bürgermeister.
Stellvertretender LPV-Vorsitzender Steffen Scharrer lobte die enge Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen. Diese Kooperation ist entscheidend für die Förderung der Artenvielfalt, die der LPV mit verschiedenen Maßnahmen wie dem Schutz seltener Arten wie der Herbstdrehwurz und Orchideen im Landkreis Miltenberg unterstützt. Der LPV organisiert zudem Fort- und Weiterbildungen für Naturinteressierte, darunter ausgebuchte Baumschneidekurse, die großen Zulauf erfahren.
Pflanzaktion im Fokus
Die Pflanzaktion wurde von der Bayerischen Staatsregierung über die LNPR-Richtlinie gefördert und erhielt außerdem Unterstützung durch eine Spende der Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg. Im Rahmen der Veranstaltung gab Bürgermeister Dietmar Fieger einen historischen Überblick über den Obstanbau in Obernburg, der in der Streuobstanlage „Amerika“ seit 1920 gepflegt wird. Auf einer Fläche von etwa 8 Hektar kümmert sich die Familie Jakob um die Anlage, die im Gegenzug zur Pacht 1.000 Liter Flüssigkeit jährlich erhält.
Bei der Pflanzaktion wurden 40 Hochstämme, darunter 30 Apfel- und 10 Birnbäume, gesetzt. Bekannteste Apfelsorten wie Goldparmäne, Brettacher, Landsberger Renette und Gravensteiner fanden ihren neuen Platz im Boden, der sich als lehmig und feucht erwies und somit den Teilnehmern eine anstrengende Arbeit abverlangte. Vor den Pflanzungen gab es einen Crashkurs im Baumpflanzen, dirigiert von Manfred Knippel.
Nach getaner Arbeit wartete eine Verpflegung mit Kaffee und frisch gepresstem Apfelsaft auf die Helfer. Die geplanten Aktivitäten und Maßnahmen des LPV zielen auf die Sicherung und Entwicklung der Kulturlandschaft ab, sowie den Aufbau eines Biotopverbundsystems und den Schutz schützenswerter Landschaftsbestandteile.
Einsatz in der Streuobstpflege
Die Bedeutung der Streuobstwiesen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie Heimat für bis zu 5.000 Pflanzen- und Tierarten bieten. Leider ist der Bestand der Streuobstwiesen in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Hier setzen Initiativen wie das Aktionsbündnis Streuobst an, das unter der Schirmherrschaft des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz, des Bunds Naturschutz und des Deutschen Verbands für Landschaftspflege ins Leben gerufen wurde. Ziel ist die Wiederherstellung und Pflege dieser wertvollen Flächen in Bayern.
Von 2024 bis 2028 sind verschiedene Maßnahmen geplant, die neugepflanzte Streuobstbäume im Fokus haben. Das Aktionsbündnis kümmert sich nicht nur um die Neuanlage, sondern auch um die Pflege bestehender Bestände und organisiert Veranstaltungen, um das Bewusstsein für Streuobstwiesen zu erhöhen.
Zusätzlich wird eine neue Informationsplattform eingerichtet, die den Kontakt zu relevanten Akteuren erleichtern und die Vernetzung der Initiativen unterstützen soll. Diese Plattform wird vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege betrieben und entwickelt.
Insgesamt zeigt sich: Der Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen sind ein Gemeinschaftsprojekt und von zentraler Bedeutung für die biologische Vielfalt in Bayern. Der LPV Miltenberg und seine Partner setzen sich mit viel Engagement dafür ein, dass die Kulturlandschaft auch in Zukunft weiterhin blüht und gedeiht.