Inklusiver Wettkampf: Special Olympics starten am Montag in Erlangen!

Die Special Olympics Landesspiele beginnen am 14. Juli in Erlangen. Ostallgäu-Kaufbeuren nimmt mit 28 Athleten teil.
Die Special Olympics Landesspiele beginnen am 14. Juli in Erlangen. Ostallgäu-Kaufbeuren nimmt mit 28 Athleten teil. (Symbolbild/MW)

Inklusiver Wettkampf: Special Olympics starten am Montag in Erlangen!

Erlangen, Bayern, Deutschland - Die Vorfreude steigt, denn am Montag, dem 14. Juli 2025, geht es los: Die Special Olympics (SOPY) Landesspiele in Erlangen, Bayern, öffnen ihre Pforten. Diese Veranstaltung ist die größte inklusive Sportveranstaltung im Freistaat und wird mehrere Tausend Teilnehmer anziehen. Die SOPY dienen nicht nur dem gegenseitigen Austausch, sondern auch als Qualifikation für die nächsten Deutschen Special Olympics, die 2026 in Saarbrücken stattfinden werden.

Die Eröffnungsfeier beginnt am Montag auf der Kulturinsel Wöhrmühlen in Erlangen, wo mit zahlreichen Gästen und einem bunten Rahmenprogramm gerechnet wird. Die Wettbewerbe selbst sind von Dienstag bis Donnerstag angesetzt und bieten Athletinnen und Athleten die Möglichkeit, ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen, wobei die Einteilung in Klassen abhängig vom Grad der Behinderung erfolgt.

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren tritt an

Mit großem Elan wird auch die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren bei den SOPY vertreten sein. Insgesamt 28 Athleten, 6 unified Athleten und 6 Betreuer machen sich auf den Weg nach Erlangen. Die Sportarten, in denen sie antreten, umfassen Roller Skating, Segeln, Leichtathletik und Radfahren. In der Vergangenheit konnte die Abteilung bereits viele Erfolge, etwa bei den Winterspielen und im Klettern, feiern. Die Erwartungen sind hoch, besonders in den Bereichen Leichtathletik, Roller Skating und Segeln.

Ein spannendes Element stellt das Radfahren dar, wo einige neue Athleten am Start sind, was eine gewisse Unsicherheit mit sich bringt. Aber keine Sorge, das olympische Motto „Dabei sein, ist alles“ ist der Hauptfokus der Veranstaltung. Das zeigt, dass hier nicht nur die Medaillen im Vordergrund stehen, sondern das Miteinander und die Freude an der Teilnahme.

Sport und Inklusion im Fokus

Die Special Olympics wurden 1968 von Eunice Kennedy Shriver ins Leben gerufen mit dem Ziel, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport mehr Anerkennung und ein erfülltes Leben zu ermöglichen. Die Ideale, die hinter den Special Olympics stehen, sind auch in diesem Jahr wieder deutlich spürbar. Bei den Wettkämpfen treten Tausende Athletinnen und Athleten gegeneinander an, ohne dass Nationalhymnen gespielt werden oder die Medaillen nach Ländern gezählt werden. Hier geht es vor allem um den Breitensport und um die Einteilung in homogene Leistungsgruppen, die sicherstellt, dass alle die Chance auf einen Wettkampfsieg erhalten.

In Erlangen wird es neben dem sportlichen Wettkampf auch viele Gelegenheiten geben, die inklusive Gemeinschaft zu feiern und zu erleben. Die Abschlussfeier am Freitag, den 18. Juli, verspricht mit prominenten Gästen und inklusiven Gruppen ein besonderes Highlight zu werden. Es sind nicht nur die Athleten, die im Rampenlicht stehen, sondern auch die Werte von Respekt, Anerkennung und Gemeinschaft, die im Mittelpunkt stehen.

Die SOPY sind daher weit mehr als nur ein sportliches Event. Sie zeigen, dass Inklusion im Sport gelebt wird und die Freude am gemeinsamen Erlebnis im Vordergrund steht.

Details
OrtErlangen, Bayern, Deutschland
Quellen