Fahrtkosten-Erstattung für Schüler im Ostallgäu: Antrag bis 31. Oktober!

Fahrtkosten-Erstattung für Schüler im Ostallgäu: Antrag bis 31. Oktober!
Ostallgäu, Deutschland - In Ostallgäu ist einiges bei den Fahrtkosten für Schüler in Bewegung. Schüler weiterführender Schulen können bis zum 31. Oktober 2025 die Erstattung ihrer Fahrtkosten für das Schuljahr 2024/2025 beantragen. Dieses Angebot richtet sich speziell an Schüler, die entweder keine oder nur unzureichende öffentliche Verkehrsverbindungen zu ihren Schulen nutzen können. Der Antragsprozess kann jedoch etwas hürdenreich sein. So muss für eine erfolgreiche Antragstellung eine Bestätigung der Schule vorgelegt werden, die in den Schulsekretariaten bis zum Ende des Schuljahres erhältlich ist. Das berichtet AllgäuHit.
Für die Familien, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, gibt es ebenfalls eine Möglichkeit, die Fahrtkosten erstattet zu bekommen, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Hierzu zählt eine Zeitersparnis von mehr als zwei Stunden an mindestens drei Tagen in der Woche – eine Ausnahme, die vorher mit dem Landratsamt abgesprochen werden muss.
Fahrtkosten und Erstattungen
Anspruch auf die Erstattung der Beförderungskosten haben Gymnasiasten der Oberstufe, Berufsfachschüler sowie Wirtschaftsschüler ab der Jahrgangsstufe 11. Doch es gibt auch Einschränkungen: Fachoberschüler, Berufsoberschüler und Teilzeit-Berufsschüler fallen nicht unter diese Regelung. Zudem wurde ab dem Schuljahr 2023/2024 eine Kostenerstattung festgelegt: Gesamtkosten über 320 Euro pro Schüler und Schuljahr oder 490 Euro pro Familie und Schuljahr können auf Antrag durch den Landkreis übernommen werden. Eine Erstattung ist jedoch ausgeschlossen, wenn der unterhaltsleistende Elternteil im Monat vor Schulbeginn (August) für drei oder mehr Kinder Kindergeld bezieht oder Sozialleistungen nach § 19 Abs. 1 SGB II bezieht, so die Ausführungen auf Bürger Ostallgäu.
Wenn es um die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs geht, ist seit Mai 2023 das Deutschlandticket der große Hit, ermöglicht es doch Schülern, die Verkehrsmittel im Geltungsbereich unbegrenzt zu nutzen. Das Ticket kostet 58 Euro, und Kinder bis fünf Jahre fahren kostenlos. Ab einem Alter von sechs Jahren benötigen sie jedoch ein eigenes Ticket. Hierbei variieren die Regelungen zur Ermäßigung je nach Wohnort und können sich von Bundesland zu Bundesland sowie zwischen Landkreisen unterscheiden. Das geht aus einem Artikel von SWP hervor.
Besonders wichtig ist die Tatsache, dass beim Deutschlandticket keine Möglichkeit zur Mitnahme von Familienmitgliedern besteht. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ticket. Das sorgt sicherlich für einige Fragen unter Familien. Fest steht jedoch, dass rund 11 Millionen Menschen bis Juni 2023 ein Deutschlandticket erworben haben, 46 Prozent davon aus bestehenden Abonnements umgestiegen sind und 44 Prozent neu auf das Ticket gesetzt haben, die zuvor Einzelfahrscheine oder Zeitkarten genutzt haben.
Die verschiedenen Regelungen und Angebote zur Kostenübernahme und Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs sind eine Gelegenheit für Familien, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Bei Fragen sollten sich Betroffene frühzeitig mit dem zuständigen Landratsamt in Verbindung setzen, um alle Optionsmöglichkeiten auszuschöpfen!
Details | |
---|---|
Ort | Ostallgäu, Deutschland |
Quellen |