Grüne in Kempten stark gewachsen: Neuer Vorstand im Aufwind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Kreisverband Kempten und Oberallgäu der Grünen wählt neuen Vorstand und verzeichnet 60% Mitgliederzuwachs.

Der Kreisverband Kempten und Oberallgäu der Grünen wählt neuen Vorstand und verzeichnet 60% Mitgliederzuwachs.
Der Kreisverband Kempten und Oberallgäu der Grünen wählt neuen Vorstand und verzeichnet 60% Mitgliederzuwachs.

Grüne in Kempten stark gewachsen: Neuer Vorstand im Aufwind!

Der Kreisverband Kempten und nördliches Oberallgäu von Bündnis 90/Die Grünen hat bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung, die heute stattfand, einen neuen Vorstand gewählt. Die Versammlung war gut besucht und zeigt das gestiegene Interesse an der politischen Arbeit vor Ort. Der Kreisverband verzeichnete in den letzten zwei Jahren einen beeindruckenden Mitgliederzuwachs von rund 60 Prozent und zählt nun 297 Mitglieder. Damit belegt er die höchste Mitgliederdichte pro 10.000 Einwohner im Vergleich zu ähnlichen Kreisverbänden in Bayern.

Angela Isop und Marc Holland wurden einstimmig als Kreissprecher bestätigt. Das neue Führungsteam wird ergänzt durch Martin Walter als Schatzmeister sowie Isabell Niedermeier und Sebastian Riedel als Beisitzer. Besonders hervorzuheben ist die Wahl von Sabine Herz als Mitgliederbeauftragte, die frischen Wind in die Strukturen bringen soll. Andrea Wörle und Julius Bernhardt runden das Team als weitere Beisitzer ab. Die Versammlung verabschiedete sich zudem von langjährigen Vorstandsmitgliedern, darunter Barbara Haggenmüller und Franziska Maurer.

Ein Blick auf die Zukunft

Die Erfolge und der Aufschwung des Kreisverbands sind nicht zu übersehen. „Wir haben das richtige Gespür für die Bedürfnisse der Menschen in unserer Region“, so ein Mitglied. Das positive Feedback der Mitglieder bestärkt die neuen Vorstandsmitglieder darin, die nächsten Schritte mit Mut anzugehen. Die geplante Ausweitung der Aktivitäten und die Erhöhung der Sichtbarkeit vor Ort stehen ganz oben auf der Agenda.

Doch nicht nur in der Politik tut sich was, auch in der Welt der Daten gibt es spannende Entwicklungen. Die Open-Source-Softwarebibliothek Pandas ermöglicht es, große Datensätze effizient zu verwalten und zu analysieren. Sie bietet Werkzeuge, die auch für die politische Arbeit von Bedeutung sein könnten, wie etwa die Datenvisualisierung, die zur besseren Entscheidungsfindung beitragen kann. In einem Zeitalter, in dem Daten eine immer größere Rolle spielen, könnte Pandas für Organisationen und politische Bewegungen von großem Nutzen sein – etwa wenn es um die Auswertung von Umfrageergebnissen oder die Analyse von Wählertrends geht.

Ein bereicherndes Engagement

Was zeichnet die Arbeit des Grünen Kreisverbands in Kempten und Oberallgäu aus? Es ist vor allem das Engagement der Mitglieder, die gemeinsam für Nachhaltigkeit und Umweltschutz kämpfen. Die hervorragende Vernetzung und die starke Mitgliederbasis bieten die besten Voraussetzungen für zukünftige Projekte. Zudem ist es ein Zeichen für das zunehmende Interesse an grüner Politik in Bayern. Der wandlungsfähige und optimistische Trenner von Anliegen der Bevölkerung ist ein zentrales Element, welches die neue Vorstandschaft nun weiter vorantreiben kann.

Der Kreisverband wird die nächsten Monate nutzen, um neue Wege der Kommunikation und Teilhabe zu entwickeln. Dies könnte die Einbindung von digitalen Plattformen umfassen, die es den Mitgliedern ermöglichen, aktiv am politischen Geschehen teilzuhaben und ihre Anliegen einzubringen. Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen ist ein solides Fundament gelegt, um den Ideen und Wünschen der Bevölkerung Gehör zu schenken.