Startschuss für KUS-Nachhaltigkeitsscouts: Jetzt anmelden und durchstarten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das KUS-Qualifizierungsprogramm für Nachhaltigkeitsscouts in Pfaffenhofen, das 2026 startet. Anmelden bis 17. Dezember!

Erfahren Sie alles über das KUS-Qualifizierungsprogramm für Nachhaltigkeitsscouts in Pfaffenhofen, das 2026 startet. Anmelden bis 17. Dezember!
Erfahren Sie alles über das KUS-Qualifizierungsprogramm für Nachhaltigkeitsscouts in Pfaffenhofen, das 2026 startet. Anmelden bis 17. Dezember!

Startschuss für KUS-Nachhaltigkeitsscouts: Jetzt anmelden und durchstarten!

Eine neue Runde für den Klimaschutz steht vor der Tür! Im Frühjahr 2026 beginnt das mit Spannung erwartete Qualifizierungsprogramm „KUS-Nachhaltigkeitsscouts“. Wie das Landkreis Pfaffenhofen mitteilt, wird dieses Programm vom Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) durchgeführt. Das Ziel? Die Stärkung von Nachhaltigkeitskompetenzen in lokalen Betrieben und die Befähigung junger Menschen zu ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung.

Insgesamt 20 Auszubildende aus dem Landkreis haben die Chance, an dieser spannenden Initiative teilzunehmen. Im Rahmen verschiedener Workshops, Selbstlernphasen und Coaching-Elemente werden Themen wie Nachhaltigkeit, CSR-Management und die betriebliche Umsetzung behandelt. Dabei können die Teilnehmer praxisnahes Wissen erwerben und umsetzbare Projekte entwickeln, was nicht nur ihr Verantwortungsbewusstsein stärkt, sondern auch die Bindung ans Unternehmen fördert.

Programmablauf und Infos

Der Einstieg ins Programm erfolgt mit einem Kennenlerntreffen im Februar 2026, gefolgt von drei ganztägigen Workshops, die jeweils freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. Der krönende Abschluss wird am 1. Juli 2026 mit einer Zertifikatsverleihung gefeiert. Um einen ersten Überblick zu erhalten, sind Ausbildungsbetriebe eingeladen zu einer Online-Infoveranstaltung, die am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:45 Uhr via Zoom stattfindet. Hier werden die Inhalte, Ziele und Abläufe des Programms vorgestellt und offene Fragen beantwortet.

Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei – allerdings sind die Plätze begrenzt. Der Anmeldeschluss ist der 17. Dezember 2025. Interessierte finden weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit unter www.kus-pfaffenhofen.de/anmeldung. Für Rückfragen steht Susanne Schmid, Projektverantwortliche im KUS, gerne telefonisch unter +49 8441 40074-56 oder per E-Mail an susanne.schmid@kus-pfaffenhofen.de zur Verfügung.

Technologische Unterstützung für KUS

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Rolle, die technologische Lösungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten spielen können. KUS Flüssigkeitsstandgeber, die zur Erkennung von Kraftstoffständen, Wasserständen oder Abwassertankständen verwendet werden, sind hier ein Beispiel. Diese zuverlässigen Geräte, die von zahlreichen OEMs geschätzt werden, nutzen Reed-Schalter- und Magnetfeldtechnologie, um mechanische Ausfälle zu minimieren und genaue Messungen zu ermöglichen. Laut KUS USA werden sie häufig in Zusammenarbeit mit Tankherstellern entwickelt, um maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.

Diese Kombination aus Bildung und Technologie könnte entscheidend sein, um die Nachwuchs-Talente von heute zu den Zukunftsgestaltern von morgen zu machen!

Wie wird sich die Rolle der jungen Fachkräfte in unserem Landkreis im Kontext der Nachhaltigkeit entwickeln? Nur die Zeit wird es zeigen, aber die Zeichen stehen gut, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.