Hohe Technologie im Handwerk: Exoskelette revolutionieren die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13.11.2025 testet der FADZ in Lichtenfels Exoskelette für das Handwerk, um digitale Technologien zu fördern und zu erproben.

Am 13.11.2025 testet der FADZ in Lichtenfels Exoskelette für das Handwerk, um digitale Technologien zu fördern und zu erproben.
Am 13.11.2025 testet der FADZ in Lichtenfels Exoskelette für das Handwerk, um digitale Technologien zu fördern und zu erproben.

Hohe Technologie im Handwerk: Exoskelette revolutionieren die Zukunft!

In der Zukunftswerkstatt Machbar in Lichtenfels fand kürzlich eine spannende Veranstaltung des FADZ Wirtschaftsverbands statt, die sich mit dem Einsatz von Exoskeletten im Handwerk beschäftigte. Organisiert in Kooperation mit dem FADZ Zweckverband, war dies Teil des Projekts „DigiCraft@FADZ“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, digitale Technologien in Handwerk und Industrie zu erproben und weiterzuentwickeln, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Beschäftigten neue Möglichkeiten zu eröffnen. Die Main-Post berichtet, dass zahlreiche Gäste vor Ort waren, um die innovative Technologie hautnah auszuprobieren.

Unter den Vortragenden war auch Christian John, Geschäftsführer des Malerbetriebs John, der von seinen Erfahrungen mit Exoskeletten im Trockenbau berichtete. Er betonte, dass der Einsatz solcher Systeme ab etwa vier Stunden Arbeit sinnvoll sei und es den Mitarbeitenden ermögliche, bis zu acht Stunden lang gleichförmige Tätigkeiten mit weniger Belastung auszuführen. Dadurch werde die Arbeit nicht nur entspannter, sondern auch produktiver gestaltet. Viele Teilnehmende hatten die Gelegenheit, verschiedene Exoskelette zu testen und deren Anwendungsfelder im Alltag zu diskutieren. Die Nachfrage nach solchen Lösungen zeigt, dass ein großes Interesse an ergonomischen Arbeitsplätzen besteht. FADZ hebt hervor, dass diese Technologie nicht nur das Arbeitsumfeld verbessert, sondern auch zur Gesunderhaltung der Mitarbeitenden beiträgt.

Praktische Anwendungen und Erprobung

Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Vorträge, sondern auch einen praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden moderne Exoskelett-Systeme live ausprobieren konnten. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, und viele Vertreter aus Branchen wie Schreinerhandwerk, Maler- und Trockenbau sowie Industrie zeigten großes Interesse an der Integration dieser Technologien in ihren Betrieben. Der FADZ informiert, dass Unternehmen Exoskelette direkt im FADZ ausleihen und in der eigenen Praxis testen können, um zu prüfen, wie sie ihre Arbeitsabläufe verbessern können.

Ein Ausblick auf die nächste Veranstaltung der Reihe „DigiCraft @ FADZ“ am 3. Dezember 2025 zeigt, dass das Thema Digitalisierung im Handwerk weiterhin auf der Agenda steht. Der Fokus wird diesmal auf innovativen Komponenten wie 3D-Aufmaßtechnologien und virtueller Realität liegen. In diesem Zusammenhang werden auch VR-Brillen für Ausbildungszwecke sowie Methoden zur digitalen Objektvermessung mit robotischen Tachymetrie-Systemen und Drohnen vorgestellt.

FADZ setzt sich nachdrücklich dafür ein, die digitalen Möglichkeiten für regionale Handwerksbetriebe zugänglich zu machen. So soll der Einfluss der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen in der Branche umfassend beleuchtet und praktisch erlebbar gemacht werden. Die Main-Post berichtet, dass es dank solcher Initiativen möglich ist, das Handwerk in Bayern fit für die Zukunft zu machen.

Wer Interesse an den Themen Digitalisierung und Ergonomie hat, kann sich bereits jetzt für die kommende Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.fadz-wirtschaft.de.