79 neue Landwirte feiern erfolgreichen Abschluss in Dietmannsried!

Am 10.08.2025 fand in Dietmannsried die Abschlussfeier für 79 neue Landwirte aus Oberallgäu und Ostallgäu statt.

Am 10.08.2025 fand in Dietmannsried die Abschlussfeier für 79 neue Landwirte aus Oberallgäu und Ostallgäu statt.
Am 10.08.2025 fand in Dietmannsried die Abschlussfeier für 79 neue Landwirte aus Oberallgäu und Ostallgäu statt.

79 neue Landwirte feiern erfolgreichen Abschluss in Dietmannsried!

In einem feierlichen Rahmen wurde am 10. August 2025 die Abschlussfeier für 79 Absolventinnen und Absolventen der Berufsausbildung zur Landwirtin und zum Landwirt in der Festhalle Dietmannsried gefeiert. Laut merkur.de waren zahlreiche Ehrengäste aus der regionalen Politik und Bildungsgemeinschaft anwesend, darunter Norbert Meggle, der stellvertretende Landrat, sowie Mitglieder des Prüfungsausschusses und Lehrherrn, die den jungen Landwirten mit ihren Anwesenheit zur Seite standen.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Simone Reichart aus Wildpoldsried, die mit der Traumnote 1,0 den Titel der Jahrgangsbesten errang. Auch andere Absolventen konnten sich über Auszeichnungen freuen, wie Kilian Ullmann aus Waal auf dem zweiten Platz und Thaddäus Lingg sowie Lukas Fichtl auf dem dritten Platz. Insgesamt wurden Wertheringen von Platz 1 bis 9 wie folgt vergeben:

Platz Name Ort
1 Simone Reichart Wildpoldsried
2 Kilian Ullmann Waal
3 Thaddäus Lingg Oberreute
Lukas Fichtl Biessenhofen
5 Matthias Göppel Kaufbeuren
Anja Lutzenberger Langerringen
Roman Ellgaß Heimenkirch
8 Julian Urbin Eggenthal
9 Ramona Panko Wertach

Hintergrund der Ausbildung

Die Absolventinnen und Absolventen haben in intensiven Ausbildungsjahren alle notwendigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse erlernt, die in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt bzw. zur Landwirtin gefordert sind. Wie auf der Webseite der Regierung von Schwaben beschrieben, gliedert sich die Abschlussprüfung in einen schriftlichen und einen praktischen Teil. In der schriftlichen Prüfung werden Fächer wie Pflanzenproduktion, Tierproduktion und Wirtschafts- und Sozialkunde abgefragt, und das alles in einem straffen Zeitrahmen von jeweils 90 Minuten.

In der betrieblichen Prüfung hingegen müssen die Prüflinge ihre betrieblichen Kenntnisse in Praxisaufgaben umsetzen und dabei ihre Fähigkeiten in der Pflanzen- und Tierproduktion unter Beweis stellen. Dabei können sie selbst wählen, welche zwei Betriebszweige sie für ihre Aufgaben bevorzugen. Rund um die Prüfung und die Zulassung gab es verschiedene Vorgaben, je nach Ausbildungsort.

Die Feier endete mit herzlichen Glückwünschen und einer positiven Ausstrahlung, die nicht nur die Absolventen sondern auch die gesamte Region betrifft – denn mit diesen neuen, motivierten Landwirten kann die Landwirtschaft im Allgäu weiter florieren. Es bleibt spannend zu beobachten, was die Zukunft für diese vielversprechenden Talente bereithält!