Mittelschule Miesbach: Neues Motto Wir sind Schöpfung begeistert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Mittelschule Miesbach führt das Motto „Wir sind Schöpfung“ ein, um Verantwortung und Gemeinschaft zu fördern.

Die Mittelschule Miesbach führt das Motto „Wir sind Schöpfung“ ein, um Verantwortung und Gemeinschaft zu fördern.
Die Mittelschule Miesbach führt das Motto „Wir sind Schöpfung“ ein, um Verantwortung und Gemeinschaft zu fördern.

Mittelschule Miesbach: Neues Motto Wir sind Schöpfung begeistert!

In Miesbach dreht sich alles um die Schöpfung. Die Mittelschule hat kürzlich ihr neues Schulmotto „Wir sind Schöpfung“ ins Leben gerufen. Dieses frische Leitmotiv zielt darauf ab, Verantwortung, Respekt und Achtsamkeit unter den Schülern zu fördern. Wie Merkur berichtet, möchte die Schule damit ein starkes Zeichen für ein Gemeinschaftsgefühl und Nachhaltigkeit setzen.

Die Schule plant verschiedene Aktionen, um das Motto aktiv umzusetzen und die Schüler zum Nachdenken anzuregen. Ein besonders markantes Element ist die Ausstellung eines Werkes von Hans-Günther Kaufmann, das im Eingangsbereich der Schule zu sehen sein wird. Diese beeindruckende Ausstellung, die bereits im Juli die Inspiration für das neue Schulmotto lieferte, soll die Schulgemeinschaft verstärken und zur Identifikation mit der Schule beitragen. Schüler sind eingeladen, eigene Arbeiten zu diesem Thema einzubringen, damit sie das Erscheinungsbild der Schule mitgestalten können.

Schülerische Mitgestaltung und interkulturelle Werte

Das Motto „Wir sind Schöpfung“ möchte eine Lebenshaltung fördern, die Respekt gegenüber anderen betont. Es ist implizit darauf angelegt, ein verbindendes Fundament für die Schulgemeinschaft zu schaffen. Geplant sind Projekte und Aktivitäten in allen Jahrgangsstufen, die sich auf Schöpfungsverantwortung sowie auf interkulturelles und interreligiöses Verständnis fokussieren. Im Dezember wird die Schule auf die Feiertage verschiedener Religionen hinweisen, um die kulturellen Hintergründe zu beleuchten und Vorurteile abzubauen. Außerdem wird der Dialog der Wertschätzung und des Miteinanders angestoßen.

Wie die Initiative aufzeigt, sind interkulturelles Lernen und Kommunikation kein einmaliges Thema, sondern werden kontinuierlich im Schulalltag integriert. Schule-BW hebt hervor, dass solche Projekte nicht nur zur schulischen Entwicklung beitragen, sondern auch die persönlichen Interessen und Bedürfnisse der Schüler berücksichtigen.

Vielfalt und interkulturelle Trainings

Besondere Bedeutung kommt der Vielfalt der Kulturen an der Schule zu. Außerschulische Lernorte wie Vereine, Museen und Glaubensgemeinschaften bieten eine perfekte Ergänzung zur schulischen Bildung. Bei diesen Gelegenheiten können die Schüler Perspektiven kennenlernen, die sie in ihrem eigenen Umwelt nicht unbedingt erleben würden. Programme wie Erasmus+ tragen ebenfalls dazu bei, länderübergreifende Schulpartnerschaften zu fördern, die das interkulturelle Lernen noch weiter beflügeln können.

Schlussendlich zeigt die Mittelschule Miesbach, wie wichtig es ist, ein Klima des Respekts und der Toleranz zu schaffen. Mit ihrem neuen Motto „Wir sind Schöpfung“ und den geplanten Projekten gehen sie mutig voran, um sowohl die Schulgemeinschaft zu stärken als auch eine nachhaltige und respektvolle Lebenshaltung zu fördern.