Nürnberger Lebkuchen im Test: Wer gewinnt das Weihnachts-Duel?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 28.11.2025 wurden Nürnberger Lebkuchen in einem Test von regionalen Bäckern und Experten bewertet. Erfahren Sie mehr!

Am 28.11.2025 wurden Nürnberger Lebkuchen in einem Test von regionalen Bäckern und Experten bewertet. Erfahren Sie mehr!
Am 28.11.2025 wurden Nürnberger Lebkuchen in einem Test von regionalen Bäckern und Experten bewertet. Erfahren Sie mehr!

Nürnberger Lebkuchen im Test: Wer gewinnt das Weihnachts-Duel?

In den beschaulichen Orten des Nürnberger Landes wird die Vorweihnachtszeit von einem ganz besonderen Gebäck geprägt: dem Nürnberger Lebkuchen. Dieser ist nicht nur ein beliebter Geschmacksträger, sondern genießt auch den Schutz der Europäischen Union als geschützte Herkunftsbezeichnung. Nur Produkte, die innerhalb der Stadtgrenzen Nürnbergs hergestellt werden, dürfen sich mit diesem geschichtsträchtigen Namen schmücken. Das hat der große Lebkuchen-Test, durchgeführt von der Redaktion der Pegnitz-Zeitung, verdeutlicht. NN.de berichtet, dass die Testergebnisse sowohl Licht als auch Schatten auf die Vielfalt der Lebkuchenspezialitäten im Nürnberger Land werfen.

Die Tester, Konditormeisterin Theresa Knipschild und die Patissiers Liv Schlüter sowie Florian Scheithe, haben sich angeschaut, wie die verschiedenen Varianten beim Publikum ankommen. In Deutschland werden jährlich etwa 86.800 Tonnen Lebkuchen produziert, wobei die feinen Nürnberger Oblaten-Lebkuchen den Großteil ausmachen. Diese speziellen Lebkuchen müssen mindestens 12,5 Prozent Ölsamen, wie Nüsse, enthalten. Doch die Testergebnisse zeigen, dass nicht alle Produkte überzeugen konnten SWR.de.

Testergebnisse im Detail

Die getesteten Lebkuchen waren von verschiedenen Anbietern und sollten ein breites Spektrum an Geschmäckern und Qualitäten abdecken:

  • Aldi „Wintertraum“ (2,29 € für 200 g): Gewürze kaum wahrnehmbar, trocken und krümelig.
  • Lidl „Favorina“ (3,49 € für 300 g): Glänzende Oberfläche, jedoch trockener Teig.
  • Edeka „Gut & Günstig“ (2,49 € für 200 g): Gutes Aroma, feuchter Teig mit sichtbaren Nüssen.
  • Weiss „Weissella“ (3,29 € für 200 g): Intensiver Schokoladengeruch, feucht, guter Knack.
  • Wicklein „Meistersinger“ (3,99 € für 200 g): Natürlicher Eindruck, sichtbare Nüsse, dunkle Farbe.
  • Rewe Bio (4,99 € für 200 g): Dünne Glasur, viele Nüsse, flach gebacken.

Besonders herausstach der Rewe Bio-Lebkuchen, der sich mit seiner besten Zutatenliste, einer angenehmen Würze und einem weichen Biss den Testsieg sichern konnte. Während die Aldi- und Lidl-Produkte aufgrund ihrer Trockenheit durchfallen, schneidet der Edeka-Lebkuchen zwar geschmacklich besser ab, bleibt jedoch in der Gewürzmischung unausgewogen NN.de.

Schutz der Traditionsprodukte

Nicht nur die Qualität ist entscheidend, auch der Ursprung spielt eine große Rolle. Nürnberger Lebkuchen gehören zu den traditionell geschützten Produkten und sind Teil der EU-Regelungen, die seit 1992 den Schutz und die Förderung regionaler Spezialitäten sicherstellen. Deshalb dürfen nur Lebkuchen, die in der Region Nürnberg entsprechend den Vorgaben hergestellt werden, diese geschützte Bezeichnung tragen. Diese Regelungen umfassen auch andere regionale Köstlichkeiten, die über die Landesgrenzen hinweg bekannt sind, wie Schwäbische Spätzle oder Thüringer Rostbratwurst BMLEH.de.

Die Vorfreude auf die Weihnachtszeit wächst mit jedem süßen Bissen dieses traditionsreichen Gebäcks. Es bleibt abzuwarten, wie die Bäcker der Region auf die Testergebnisse reagieren und ob sie sich eine neue Strategie überlegen, um die Geschmäcker ihrer Kundschaft besser zu treffen. Eins steht fest: Nürnberger Lebkuchen bleibt ein unverzichtbarer Teil der bayerischen Weihnachtstradition.