Grüngutsaison im Landkreis Neustadt: Letzte Chance bis 6. Dezember!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neustadt/WN: Grüngutsaison endet am 6. Dezember 2025. Biotonnen-Nutzer können bis dahin Grünschnitt abgeben.

Neustadt/WN: Grüngutsaison endet am 6. Dezember 2025. Biotonnen-Nutzer können bis dahin Grünschnitt abgeben.
Neustadt/WN: Grüngutsaison endet am 6. Dezember 2025. Biotonnen-Nutzer können bis dahin Grünschnitt abgeben.

Grüngutsaison im Landkreis Neustadt: Letzte Chance bis 6. Dezember!

Im Landkreis Neustadt an der Waldnaab neigt sich die Grüngutsaison langsam dem Ende zu. Letzte Chance, seine Gartenabfälle richtig zu entsorgen, ist der 6. Dezember 2025. Bis zu diesem Zeitpunkt können die Nutzer von Biotonnen ihr Grüngut in die bereitgestellten Container bringen, wie OberpfalzECHO berichtet.

Wichtig zu beachten: Nur Haushalte, die eine angemeldete Biotonne besitzen, dürfen die Grüngutcontainer und entsprechenden Sammelstellen nutzen. Wer selbst kompostiert, kann lediglich groben Astschnitt anliefern. Rasenschnitt, Laub und andere Pflanzenreste müssen auf dem eigenen Grundstück verwertet werden. Ab dem 7. Dezember sind die Entsorgungsbetriebe damit beschäftigt, die Container abzuräumen. Ab diesem Zeitpunkt müssen die Bürger anfallendes Grüngut selbst über private Entsorger entsorgen, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Wegweiser zur Entsorgung von Bio- und Grünabfällen

Wer sich mit der Thematik der Entsorgung noch nicht beschäftigt hat, findet bei der RSAG zahlreiche hilfreiche Informationen. So können Kompost und Blumenerde an den RSAG-Entsorgungsanlagen in Sankt Augustin, Eitorf und Swisttal erworben werden. Für den Transport von losem Kompost sollte eine Plane mitgebracht werden. Abholungen von gebündelten Grünabfällen bis zu 3 m³ sind bis zu 13-mal im Jahr möglich, jedoch nur nach vorheriger Anmeldung. Es gelten dabei spezielle Vorgaben, die die Bündelgröße und das Gewicht betreffen.

  • Bündelgröße maximal 100 x 50 x 50 cm
  • Maximal 35 kg je Bündel
  • Ast-Durchmesser maximal 8 cm
  • Keine Wurzeln erlaubt

Für die Eigenkompostierer gibt es auch spezielle Anträge, die gestellt werden müssen, damit die Abholung reibungslos abläuft. Außerdem können sie bis zu 3 m³ gebündelte Grünabfälle telefonisch oder online anmelden. Wer sich lieber an die Regeln hält, kann sich auch mit RSAG-Säcken und Papiertüten für die Vorsortierung eindecken, die an den RSAG-Verkaufsstellen erhältlich sind.

Nachhaltige Alternativen und Recyclingmöglichkeiten

Die ordnungsgemäße Entsorgung von Grünabfällen spielt nicht nur im lokalen Raum eine Rolle. Auch die Verarbeitung und Verwertung dieser Abfälle ist ein zentrales Thema. Grünabfälle bieten mehrere Recyclingmöglichkeiten, etwa durch Kompostierung. Hier wird über vollautomatische Kompostierungsanlagen gearbeitet, die mit einem speziellen Verfahren eine aerobe Behandlung der Abfälle sicherstellen. Diese umweltbewussten Methoden sorgen dafür, dass das Material innerhalb von drei Wochen in hochwertigen Kompost verwandelt wird, der dann sowohl in der Landwirtschaft als auch im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt werden kann. Wie Remondis beschreibt, können zudem trockene und verholzte Anteile als Hackschnitzel als gleichwertige Alternative zu fossilen Energieträgern genutzt werden.

Es ist zu beachten: Illegale Ablagerungen nach dem Abzug der Container oder Verstöße gegen die Regeln für Eigenkompostierer sind Ordnungswidrigkeiten und können mit Bußgeldern bestraft werden. Das Landratsamt kündigt den Start der neuen Saison 2026 rechtzeitig an, sodass sich die Bürger auf ein erneutes Entsorgungsangebot freuen können.

Bleiben Sie dran und nutzen Sie die letzten Tage der Grüngutsaison, um umweltbewusst zu handeln und Ihre Gartenabfälle korrekt zu entsorgen!