Arbeitslosenquote in Neumarkt steigt: Unternehmen suchen händeringend Mitarbeiter!
Die Arbeitslosenquote in Neumarkt steigt im September 2025 auf 2,9%, gleichzeitig suchen Unternehmen weiter Mitarbeiter.

Arbeitslosenquote in Neumarkt steigt: Unternehmen suchen händeringend Mitarbeiter!
Im Bezirk Neumarkt in der Oberpfalz war die Arbeitsmarktsituation im September 2025 ein gemischtes Bild. Laut den aktuellen Zahlen sind im September 2337 Personen arbeitslos gemeldet, was einem leichten Rückgang von 77 Personen oder 3 Prozent im Vergleich zum August entspricht. Trotz dieser positiven Entwicklung musste jedoch ein bedeutender Anstieg von 341 Personen, also 17 Prozent, im Vergleich zum September 2024 verzeichnet werden. Mit einer Arbeitslosenquote von 2,9 Prozent zeigt sich ein Rückgang um 0,1 Prozentpunkte zum Vormonat, jedoch ist die Quote im September 2024 noch günstiger mit 2,5 Prozent gewesen, wie nn.de berichtet.
In einer detaillierten Analyse wird die Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen untergliedert: Im Bereich der Arbeitsagentur (SGB III) sind aktuell 1475 Personen arbeitslos, was einen Rückgang um 35 im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Im Gegensatz dazu steigt die Zahl der Arbeitslosen im Jobcenter (SGB II) leicht an und liegt bei 862 Personen. Hier gab es jedoch einen Rückgang von 42 Personen gegenüber August, während es im Jahresvergleich 16 weniger sind. Insgesamt betreut das Jobcenter etwa 37 Prozent aller Arbeitslosen im Bezirk, was die Rolle dieser Institution im lokalen Arbeitsmarkt verdeutlicht.
Neuigkeiten auf dem Arbeitsmarkt
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den neu arbeitslos gemeldeten Personen: Im September haben sich 462 Menschen arbeitslos gemeldet, unter ihnen 237 direkt aus einem Arbeitsverhältnis. Gleichzeitig konnten 549 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, von denen 243 eine neue Anstellung finden konnten. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen beläuft sich auf 820, was zeigt, dass trotz der gestiegenen Arbeitslosigkeit viele Unternehmen weiterhin dringend Mitarbeiter suchen. Insbesondere in den Bereichen der wirtschaftlichen Dienstleistungen, des Baugewerbes und der Gesundheits- sowie Sozialwirtschaft ist die Nachfrage hoch, wie weiter mittelbayerische.de berichtet.
Ein Rückblick auf die vorhergehenden Monate zeigt, dass die Arbeitslosenzahlen im Juni 2025, als 2177 Personen registriert waren, ebenfalls gestiegen sind. Zur damaligen Zeit machte das einen Anstieg von 61 Personen oder 3 Prozent gegenüber Mai aus und 300 Personen mehr im Vergleich zum Vorjahr, was die anhaltenden Herausforderungen für den regionalen Arbeitsmarkt unterstreicht. Diese steigenden Zahlen sind besorgniserregend, auch wenn die Anzahl der neu gemeldeten Stellen im Juni ebenfalls gestiegen ist, wenn auch nur minimal.
Soziale Unterstützung im Bezirk
Im Bereich der Grundsicherung zeigt sich ein Rückgang der Bedarfsgemeinschaften auf 1368, was einem erfreulichen Minus von 10 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Auch die Zahl der Personen, die Bürgergeld beziehen, ist gesunken und beläuft sich nun auf 1759 – 212 weniger als im Vorjahr und ein Minus von 11 Prozent. Dies könnte als positives Zeichen für den sozialen Zusammenhalt und die Bemühungen um Unterstützung derjenigen gewertet werden, die finanziell auf Hilfe angewiesen sind.
Die aktuelle Situation ergibt ein gemischtes Bild: Obwohl die Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken ist, ist der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr nicht zu ignorieren. Der Arbeitsmarkt bleibt herausfordernd, doch ein aktiver und flexibler Ansatz der Unternehmen kann dafür sorgen, dass jener, der Arbeit sucht, auch wieder einen Platz im Berufsleben finden kann.