Brenzlige Lage: Kinder spielen mit Feuerwerk und verursachen Brand!

Zwei Brüder zündelten in Rennertshofen, verursachten einen Brand und führten zum Einsatz der Feuerwehr. Sachschaden: 7000 Euro.
Zwei Brüder zündelten in Rennertshofen, verursachten einen Brand und führten zum Einsatz der Feuerwehr. Sachschaden: 7000 Euro. (Symbolbild/MW)

Brenzlige Lage: Kinder spielen mit Feuerwerk und verursachen Brand!

Hatzenhofen, Deutschland - In der kleinen Gemeinde Rennertshofen ist am Dienstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen, nachdem zwei Kinder mit Feuerwerk hantiert hatten. Laut dem Donaukurier alarmierte die Feuerwehr um 15:11 Uhr, als die Flammen bereits in einem Unterstand um sich griffen. Die beiden Brüder, ein 12-jähriger Junge und sein 8-jähriger Bruder, zündelten mit einem Jugendfeuerwerk und hinterließen eine Leuchtfackel auf einer Palette. Einen unglücklichen Zufall später geriet der Unterstand in Brand, während die beiden Kinder bereits weggegangen waren.

Aufgrund der Alarmmeldung wurden mehrere Freiwillige Feuerwehren aus der Region, darunter aus Rennertshofen, Bertoldsheim, Burgheim, Steppberg und Neuburg, mobilisiert. Die Feuerwehr konnte den Brand zwar schnell unter Kontrolle bringen, jedoch entstand ein Sachschaden von etwa 7000 Euro. Glücklicherweise gab es keine Verletzten zu beklagen, doch der Vorfall wirft Fragen zur Verantwortung von Eltern und zu den Risiken des Spielens mit Feuer auf.

Elterliche Aufsichtspflicht

Wo fängt die Verantwortung der Eltern an und wo hört sie auf? Kinder sind von Natur aus neugierig, aber das Spiel mit Feuer kann schwerwiegende Folgen haben. Nach BFB CIPI gibt es klare rechtliche Rahmenbedingungen für die Haftung von Kindern. Unter dem Alter von 9 Jahren wird oft angenommen, dass Kinder die Gefahren nicht vollumfänglich einschätzen können, was bedeutet, dass sie normalerweise nicht haftbar gemacht werden können, solange die Eltern ihrer Aufsichtspflicht nachkommen. Bei den beiden Brüdern könnte hier die Frage aufkommen, ob die Eltern ausreichend über die Risiken aufgeklärt haben.

Besonders für kleinere Kinder gilt, dass sie nicht ohne Aufsicht mit Feuerwerkskörpern umgehen sollten. Wie im Haufe ausführlich beschrieben, müssen Eltern sicherstellen, dass ihre Kinder keinen Zugang zu Zündmitteln haben. Insbesondere müssen sie eine erhöhte Aufsichtspflicht wahrnehmen, wenn sie wissen, dass ihr Kind zum Zündeln neigt. Ein 8-jähriges Kind, das mit Feuer spielt, hat in der Regel keinen Urteilsvermögen im juristischen Sinne, was die Situation zusätzlich verkompliziert.

Fazit

Der Vorfall in Rennertshofen dient als warnendes Beispiel dafür, wie schnell unkontrolliertes Spiel mit Feuer zu gefährlichen Situationen führen kann. Angesichts des Sachschadens und der potenziellen Gefahren, die aus solchen Handlungen erwachsen, sollten Eltern unbedingt sensibilisiert werden, ihre Kinder über die Risiken des Feuermachens aufzuklären und ihnen klare Grenzen zu setzen. In einer Zeit, in der der Umgang mit Feuerwerk gerade in den Sommermonaten steigt, wird deutlich, dass die elterliche Verantwortung schwer wiegt. Sicherheitsvorkehrungen sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um Unfälle zu vermeiden.

Details
OrtHatzenhofen, Deutschland
Quellen